Schön dass du mich besuchst. Auf meiner Webseite findest du Bilder und Berichte von meinen Fotoreisen. Zusätzlich teile ich mein Wissen zu Olympus / OM System Kameras und Objektiven. Ich freue mich jeder Zeit über Rückmeldungen und konstruktiver Kritik, die du gerne per Kommentar oder Mail hinterlassen kannst.
An den Sony Kleinbildkameras kann man ja die APSC Objektive verwenden, wenn auch mit den bekannten Einschränkungen. So eine OMDS Vollformatkamera würde ich mir auch wünschen. Ein lichtstarkes Zoom z.B. 35-70mm f2.8 o.ä. für Portrait und evtl. Landschaft und die alten Olympus Linsen für Tele und Makro. Das wärs…
Michael Guthmann
Hallo Dirk,
OM Digitalsolutions hat ja nicht einmal die Ressourcen um die Entwicklungsgeschwindigkeit die im Markt herrschte mit einem Kamerasystem mitzuhalten. Wie sollen sie zwei verschiedene Systeme unterstützen können und dann auch noch zwei Objektivreihen zu haben. Ich denke nicht, dass es jemals eine Kleinbildkamera von OM Digitalsolutions geben wird.
eska
Eine deutsche Version der Erklärung wäre hilfreich!
Michael Guthmann
Hallo Sylvia,
danke für deinen Kommentar. Meinst du das Video? Der Beitrag selbst ist auf Deutsch.
Michael
Danke für die Informationen. Der GS wird ja teilweise sehr nachdrücklich für FT gefordert, als wäre es der heilige Gral der Digitalfotografie. Die großen Nachteile waren mir bisher gar nicht so bewußt.
VG
Michael
Michael Guthmann
Hallo Michael,
freue mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Wenn du dir die Daten der A9 Mark III noch genauer anschaust dann wird dir auffallen, dass die Grundempfindlichkeit des Sony Sensor statt bei 100 ISO wie bei Kleinbildkameras üblich, bei ISO 250 liegt. Es gibt noch keine Testdaten aber ich denke die A9 Mark III wird mehr rauschen als die A9 Mark II. Ich bezweifle, dass es bei FT oder MFT einen solchen Sensor in naher Zukunft zu haben sein wird.
hallo Michael, leider musste ich sehr lange suchen um einen verständlichen Kommentar/Bedienungsanleitung zur OM 1 zu finden, und da bin ich dann auf deine Seite gestoßen und wirklich happy sie zufällig gefunden zu haben, für mich eine der wertvollsten Hilfen zu meiner neuen OM, mit der ich auf Grund deiner Hinweise noch mehr Freude haben werde. Vielen Dank dafür, und bitte noch mehr.
Vielen Dank
Michael Guthmann
Hallo Johann,
vielen Danke für das positive Feedback. Freue mich immer wenn meine Informationen weiterhelfen. Solltest du ein Thema haben was ich noch besprechen kann lass es mich wissen. Ansonsten freue ich mich natürlich wenn du meine Website weiter empfiehlst oder auch in Foren verlinkst.
Ich bi durch einen Eintrag im Oly-Forum auf deine Website gekommen. Habe jetzt einige Kapitel gelesen und einige Tipps sofort auf meiner OM1 probiert – bin schwer begeistert, wie du knifflige Sachen in klaren Worten und mit der guten OM1-Abbildung erläuterst. Ich glaube, für viele OM1-Besitzer wäre es ein Traum, wenn du mit deiner Herangehensweise ein ganzes Kamerabuch über die OM1 herausbringen würdest. Es wäre um Vieles, um segr Vieles besser als das Buch, welches derzeit am Markt ist.
VG Michael
Michael Guthmann
Hallo Michael,
danke dir für den lieben Kommentar. Freue mich sehr, dass dir meine Beschreibungen geholfen haben. Für win Buch habe ich leider nicht die Zeit, weil ich einen Volltime Job habe.
Vielen Dank, ich suche immer Input zur OM-1, deren stolze Besitzerin ich inzwischen bin. Datenblätter sind immer so trocken zu lesen, deshalb freue ich mich immer über solche Artikel, aus denen ich gern mitnehme, was ich an Infos für mich brauche 😃
Michael Guthmann
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Solche Kommentare sind Motivation weiterzumachen. Falls du irgendwelche Themenwünsche hast lass es mich wissen.
Hallo Michael,
danke für den Artikel – mein 3D Drucker ist gerade heute angekommen. Freue mich natürlich sehr, dass hier gleich die passenden Dateien/Vorlagen für mft zur Verfügung stehen. Vielen dafür – da kann ich dann direkt mal experimentieren. 🙂
Für mich ist das nämlich auch Neuland und ich muss mich da erstmal herantasten.
Aber gerade die weicheren Materialien wie TPU geben ganz neue Möglichkeiten für den 3D Druck. Ich denke da insbesondere an Gegenlichtblenden mit entsprechedem Überzug/Schutz am vorderen Ende.
Gruss Guido
Michael Guthmann
Danke für deinen Kommentar. Freue mich wenn du mit meiner Hilfe einen schnelleren Start hast. Hoffe du kommst schnell zu Erfolgserlebnissen.
Zieger
Es geht hier offenbar nicht um die Lebensdauer der Batterie, sondern um die Akkulaufzeit, wie lange eine Akkuladung reicht, nicht nach wieviel Jahren der Akku nicht mehr (vernünftig) geladen werden kann.
Michael Guthmann
Danke für den Kommentar. Ja es geht darum wie lange eine Akkuladung reicht. Ehrlich gesagt habe ich über Begriff Lebensdauer nicht so tief nachgedacht, aber es macht Sinn was du beschreibst. Vielleicht schreibe ich dann noch einen Artikel wie man den Akku behandelt um ihn möglichst lange einsetzen zu können.
Hallo, endlich mal eine Seite wo alles genau beschrieben wurde. Vielen Dank.
Wolfgang Wölken
Tolle Beschreibung, danke
Michael Guthmann
Hallo Wolfgang,
Vielen Dank für die positive Rückmeldung, das ist sehr motivierend.
Guido Müller
Probleme über Probleme mit der Olympus EM-1 Mark 2 und OM Workspace. Aktualisierung von Firmware 3.6 auf 3.7 im Februar 2023 funktioniert definitiv nicht! Fehler bei der Kommunikation mit der Kamera 0x8004A000. Werksreset, Voller Akku, Firewall aus …alles ausprobiert und nach 1 Stunde aufgegeben! Danke OM! So wird das nichts mehr mit mir und OM Digital Solutions!
Michael Guthmann
Hallo Guido,
Danke für deinen Kommentar. Leider kann ich dir hier auch nicht wirklich helfen. Support hast du sicherlich schon kontaktiert. Ich habe die Erfahrung, dass das Kabel eine wichtige Rolle spielt. Du solltest wenn möglich das Originalkabel nehmen. Außerdem sollte es direkt am Rechner angeschlossen sein, d.h. du solltest keinen Hub oder Adapter verwenden.
Reinhold Friedrich Auer
Sehr interessante Erläuterungen, vielen Dank. Ich habe wieder gelernt.
Ich würde gerne Fokus-Bracketing oder -Stacking in der Landschaftfotografie mit langen Brennweiten 40-150 f2,8 Pro teilweise mit MC-20 um die Schärfte der Fotos zu maximieren.
Können Sie dazu Hinweise geben? Dafür wäre ich sehr dankbar.
Michael Guthmann
Hallo Reinhold,
Danke für Deinen Kommentar. Freut mich wenn der kurze Artikel geholfen hat. Das 40-150mm Objektiv wir bei Focus Stacking unterstützt und ich denke es geht auch wenn du noch zusätzlich dem MC-20 verwendest. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei Makroaufnahmen. Allerdings ist die Schärfentiefe bei größeren Abständen auch größer, deshalb musst du ein wenig mit der Schrittgröße experimentieren. Viel Spaß dabei.
Danke für diese sehr abgewogene Einschätzung, die sich mit meiner deckt und auch zeigt, wie schwierig es eigentlich ist, die OM-5 zu positionieren.
M.E. kann hier nur über den Preis nachgesteuert werden, der für dieses Modell – auch im Hinblick auf den Preis der EM1 Mark III – einfach zu hoch ist.
Michael Guthmann
Vielen Dank für Deinen Kommentar und positive Rückmeldung. Glücklicherweise bin ich nicht in der Lage diese Kamera verkaufen zu müssen.
Guten Abend
Ich wäre nie darauf gekommen, das so zu tun. Ganz komme ich auch noch nicht klar mit dem ganzen Workflow. Falls Sie mal zeit haben, ich bin interessiert.
MfG
Michael Guthmann
Hallo Benedikt,
wo genau hast Du den Workflow noch nicht verstanden. Ich kann hier gerne weiterhelfen.
Michael
Der Tipp ist gut zu gebrauchen! Ich stand heute morgen bei prächtigen -6 Grad in dem Vogelschutzgebiet Rieselfelder bei Münster und plötzlich ist die Karte voll!
Danke Deiner Erklärung konnte ich sogleich weiterfotografieren!
Danke!
Michael Guthmann
Hallo Thomas,
mich freut es immer sehr wenn ich weiterhelfen konnte. Noch mehr, da du deine Erfahrungen hier teilst. Hoffe du bist mit tollen Bildern nach Hause gekommen.
Michael
Hallo Michael, ich gebe Dir recht, dass der Bildwinkel (welcher der eigentlich meistens drei Winkel 😉 eine hilfreiche Information ist. Aus diesem Grund habe ich auf meinem Papierbelichtungsmesser (gibt es zum Download unter https://smile.pics/papierbelichtungsmesser) auch 1.) dargestellt, wie man den oder die Winkel mit ein paar Tricks mit freiem Auge abschätzen kann und 2.) eine Tabelle gemacht, welche Brennweite bei welchem Sensor diesen Winkeln entspricht.
Und dann glaube ich, dass die Brennweite weiterhin das bessere Konzept ist als der Winkel. Die Schärfentiefe ist vor allem abhängig von Brennweite, Entfernung der Fokusebene und Blende. Im Unterschied zu den Bildwinkeln, aber nicht von der Sensorgröße. Äquivalenzen, so unsinnig sie zT auch sind, kann man mit Winkeln nicht einfach herstellen.
Marketingtechnisch ist der Begriff Vollformat natürlich schon genial. Und ja, der Cropfaktor zementiert das Vorurteil, dass Kleinbild das Maß aller Dinge ist (ist es nicht immer), ein. Aber ein begeisterter Fotograf weiß ohnehin, welches das für ihn beste System ist. Für mich ist es „meistens“ 1.) MFT und 2.) von Olympus/OMDS. Und ja, viele tun sich dann schwer damit zu verstehen, wie sich as mit Blende und Crop wirklich verhält.
Aber ob ein Foto gut ist oder nicht, hängt ja ohnehin nicht vom Gerät ab. Da gehts um mehr.
Zum Schluss noch ein Vorschlag für ein Experiment. Wieviel begeisterte Fotografen können Dir erklären, warum das Konzept der Blendenzahl so genial einfach ist? Oder frage einmal bei mehreren begeisterten Fotografen nach, warum eigentlich bei f=100mm und Blendenzahl 5,6 genau so viel Licht am Sensor ankommt wie bei f=50mm und Blendenzahl 5,6. Die „Blende“ (also die Eintrittspupille) hat ja offensichtlich nur den halben Durchmesser bei 50mm Brennweite im Vergleich zu bei 100mm.
finnan haddie
Der Verdrängungswettbewerb ist doch schon lange im Gange. Siehe etwa Samsung und Minolta.
Bei sinkenden Stückzahlen müssen die Preise rauf. Leica ist doch profitabel.
Und wo Funktionsupdates nicht als Teil des Marketing Budgets abgedeckt sind, da bieten Subskriptionsmodelle die höchste Wertschöpfung.
Michael Guthmann
Naja, die Gründe für Samsung und Minolta sich aus dem Geschäft zurück zu ziehen waren sicherlich nicht unbedingt der Größe des Marktes geschuldet. Bei Minolta ist ja auch kein Mitbewerber verschwunden sondern es hat sich „nur“ die Marke geändert. Schließlich hat Sony das Business übernommen und soweit getrieben, dass sie einer der größten Player im Mark sind.
finnan haddie
Samsung hat wohl frühzeitig erkannt, dass Smartphones weit profitabler sind als Systemkameras.
Und Sony nannte ich als Beispiel eines Mergers, die hatten schon viele Jahre vorher Kameras (Mavica, Cyber-shot).
Also Funktions-Updates, die exklusiv als Teil eines kostenpflichtigen Paketes (z.B. Garantieerweiterung oder Professionell Services) angeboten werden, das kann ich mir noch sehr gut vorstellen. Ist dann aber auch nur ein verkapptes Subskriptionsmodell.
Einzelne Funktionsupdates separat kostenpflichtig anzubieten scheint sich dagegen nicht zu rentieren, jedenfalls halte ich die bisherigen Anläufe dazu für gescheitert (siehe etwa Panasonics VLog Schlüssel, oder Sonys PlayMemories Camera Apps).
Michael Guthmann
Ich bin vollkommen bei Dir, dass es keine einzelnen Funktionen sein werden die zum Kauf angeboten werden. Dazu ist die Kamerabranche (außer Sony vielleicht) nicht aufgestellt. Außerdem sind die Kunden es nicht gewöhnt.
Es ist richtig, dass Sony schon eigene Kameras hatte, aber eben nicht in der Systemkamerawelt. Da das Thema Kompaktkameras aus meiner Sicht abgeschlossen ist, hier werden in zwischen ausschließlich Smartphone eingesetzt, habe ich darauf referenziert.
Samsung ist aus dem Geschäft ausgestiegen, weil sie es nicht geschafft haben innerhalb 5 Jahren zum Markführer zu werden. Das ist der Anspruch koreanischer Firmen, aber speziell bei Systemkameras tickt der Markt eben anders als im Rest der Konsumerproduktwelt.
Jochen
Danke für Deinen Bericht. Beim 08—25 wird in vielen Kriterien vom Flaring (45 Grad Lichtspiegelungen) berichtet bei Gegenlicht, Nachtlicht oder Sonne von schräg vorne.
Wie sind Deine Erfahrungen?
Michael Guthmann
Hallo Jochen,
mir ist in dieser Richtung noch nichts negativ aufgefallen. Gegenüber den 7-14mm auf jeden Fall robuster, das hat durch die große Frontlinse eine starke Neigung zu Flairs.
Ich finde es erschreckend, dass trotz Autokorrektur so viele Rechtschreibfehler in Ihrem Artikel sind. Ich kann mich dann nur schlecht auf den eigentlichen Inhalt konzentrieren. (Mein Fehler!)
Michael Guthmann
Danke für die Rückmeldung. Werde noch einmal eine Korrektur machen.
Den Begriff Brennweite gibt es eigentlich nicht, sondern nur den Begriff Bildwinkel.
Es gibt zahlreiche Videos auf Youtube, den den Crop Faktor zu versuchen zu erklären. Alle gescheitert. Man kann den Crop Faktor nur grob benutzen, um den Bildwinkel auf das Vollformat umzurechnen. Aber was interessiert mich der Crop Faktor, wenn ich nur das MFT SYSTEM benutze?
Michael Guthmann
Hallo Oliver,
danke für Deinen Kommentar. Brennweite ist durchaus ein optischer Begriff, den es gibt. Da muss ich Dir leider widersprechen. Für Dich ist es vielleicht nicht relevant den Bildwinkel bei Kleinbildkameras zu kennen, wenn man aber zur Fotografie neu hinzustößt irritieren die verschiedenen Begrifflichkeiten dann vielleicht doch.
Michael
Arnold
hallo zusammen
habe gerade mir über focus bracketing mit der OM1 angeschaut
focus bracketing normal benutzen aber ohne Autofocus also AF ausschalten und damit ersteinmal eine grundschärfe da ist die AF-on-Taste drücken (kurzzeitiger AF) und dann manuel den fokuspunkt scharfstellen und focus bracketing auslösen
ich werde nochmal schauen ob es an der OM1 Mark III genauso funktioniert aber ich glaube schon daran
Michael Guthmann
Hallo Arnold,
prinzipiell geht dass bei der E-M1 Mark III ähnlich. Allerdings hat diese keine AF-ON Taste sondern du muss eine Taste die Du für AF verwenden willst selbst definieren.
Michael
Arnold
danke Michael die OM1 ist eben besser und ich brauche nicht mehr prüfen ich hoffe das bald alle Bildbearbeitungsprogramme das neue ORF Format lesen können
weis jemand ob Irvan View die EXIF daten Fokus Distance TagNr 305 auslesen kann denn ich beschrifte meine Bilder mit der Funktion in Irvan oder ist dieser Tag zu neu?
Michael Guthmann
Hallo Arnold,
ob die OM-1 besser ist liegt an den Bedürfnissen des Fotografen. Ich verwende den AF-ON Knopf nicht deshalb ist mir in diesem Fall der Unterschied egal.
Der Fokus Distance Tag ist nich neu, den gibt es schon lange, ob Irvan diesen auslesen kann weiß ich nicht. Irvan verwende ich nicht.
Grüße
Michael
Arnold
p.s. gruss aus Stade an Hamburg
König
Mit der App funktioniert es nicht, da nicht tablet über WLAN gekoppelt sind und damit nicht zeitgleich Internet und Kamera funktionieren.
Michael Guthmann
Hallo Herr König,
Wenn das iPad nur WiFi kann ist das richtig. iOS unterstützt nur eine Verbindung, deshalb ist ein download nicht möglich. Zuhause würde ich auch eher OM Workspace zum Aktualisieren verwenden.
Hallo Herr Guthmann
Hier noch eine Frage zum BKT:
Wo, beim Fokus Bracketing und beim Fokus Stacking muss man den ersten Fokuspunkt setzen?
Im Olympus Forum wird das Thema gerade diskutiert.
Ein Teilnehmer schreibt dazu, ich zetiere:
“Beim Fokus-BKT mit anschließendem internen Stacking setzt man den Fokuspunkt in der Mitte des Motivs, am besten an die Stelle vom Motiv dir am wichtigsten ist. Bei dieser Funktion wird beim Start nach der ersten Aufnahme dann zurück, glaube 2-3 Fokusschritte, Bilder aufgenommen und dann von dem ersten Fokus an weiter bis zur Höchstzahl, die du eingestellt hast.
Beim Nur-Fokus-BKT setzt man den ersten Fokuspunkt vorne an, etwas vor dem ersten Fokuspunkt.”
Muss mann tatsächlich den erste Fokuspunkt unterschidlich setzen, je nach dem welche BKT-Metode gewählt wird?
Kann ich bei Verwendung des 60/2,8 den ersten Fokuspunkt auch manuell setzen, wenn ja wie?
In der Bedinungsanleitung zur E-M13 konnte ich dazu nichts finden.
Mit freund lichen Grüßen
H.-J. Igelmund
Michael Guthmann
Hallo Herr Ingelmund,
in der Tat ist das Verhalten der Kamera bei Fokus Braketing und Focus Stacking unterschiedlich. Beim Fokus Bracketing startet die Kamera an dem Fokuspunkt und verschiebt die Fokusebene dann nach hinten. Beim Fokus Stacking macht die Kamera das erste Bild beim Fokuspunkt, das zweite Bild wird dann vor der ersten Fokusebene gemacht und dann erst wird die Fokusebene nach hinten verschoben
Michael
WEBER
Die Aussagen sind genau richtig. Ich habe als Canonmitarbeiter lange gehadert, für die Vogel- und Wildlivefotografie, weg von Canon und auf eine MFT Kamera zu wechseln. Die Vorteile der MFT sind für diese Art der Fotografie jedoch überragend. Mancher Vollformat- Fotokollege schaut neidisch auf die MFT Vorteile 🙂
Michael Guthmann
Hallo Achim,
Danke für deinen Kommentar. Freue mich, dass du meinen Aussagen folgen kannst. Wünsche dir weiterhin beim Fotografieren viel Spaß.
Michael
Jonas
Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe zu fotografieren tat ich mir ziemlich schwer. Allerdings hab ich mir einfach ein Buch zur Hand genommen und mich selbst informiert.
Ich fotografiere hauptsächlich mit dem mft Format und ab und an mit einer Pentax/Samsung APSC Kamera. Als Anfänger achte ich auch aufs Budget was dazu führt das ich relativ viel Altglas an der Kamera habe.
Ggf rechne ich einfach die Brennweite um. Und hier kommt das Problem mein 50mm Objektiv Canon FD lässt sich ganz einfach Umrechnen genauso wie mein 135mm Pantax A Objektiv. Wie ist es dann mit dem Bildwinkel ? Ich habe hier eine klare physikalische Einheit mit der ich rechnen und vergleichen kann. Auch alle anderen Angaben kann ich mir ganz leicht daraus ableiten.
Ich sehe keinen Grund die Angaben abzuändern.
Michael Guthmann
Hallo Jonas,
mein Punkt im Artikel ist, dass wenn Du die Brennweite umrechnest zwar verstehst welchen Ausschnitt das jeweilige Objektiv abbildet, aber eben nicht wie der Raum dargestellt wird. Das hängt von der tatsächlichen Brennweite ab. Dieses Wissen ist aber wichtig weil man dien Effekt für die Kreativität einsetzen kann.
Martin
Wenn Updates sinnvolle, neue Features mitbringen, wäre ich grundsätzlich durchaus bereit, dafür zu zahlen – sofern daraus keine Abomodelle gebastelt werden. Auch aus Nachhaltigkeitsgründen ein sinnvoller Ansatz – häufig sind meine Kamerabodys nach mehreren Jahren “physikalisch” immer noch in gutem Zustand und müssten eigentlich nicht verschrottet werden. Die Frage ist halt, welche freien Ressourcen die eingebauten Prozessoren für Updates mitbringen – ich würde mich z.B. über besseren Gesichtsautofokus, Schwenkpanorma oder Starry-Sky-AF in der E-M5III sehr freuen…
Allerdings muss dann auch das Updateprozedere deutlich verbessert werden. Wenn ich wie jetzt bei meiner E-M5III bei bisher ca. 5 (Kompatibilitäts-)Updates mind. 3x alle meine Einstellungen (und davon gibt es einige!) verliere, dann sollten den Kunden wohl eher zu jedem Update Warengutscheine beigelegt werden anstatt über Gebühren nachzudenken…. Weil das ist einfach ärgerlich und nicht zeitgemäß.
Michael Guthmann
Mein Artikel zielt nicht in speziellen auf Olympus Kameras. Ich denke, dass Firmware Updates generell nicht mehr kostenfrei zur Verfügung gestellt werden können. Die Problematik die Du mit der E-M5 Mark III hast ist sehr Olympus / OM System spezifisch. Hier solltest Du Dich an den Support von OM System wenden. Nur wenn die Rückmeldungen von den Kunden genügend Druck erzeugen wird auch eine Änderung angedacht.
Als würde man sich bei jedem Foto über die Brennweite Gedanken machen. Man kennt seine Objektive und das Bild welches damit entsteht. Da ist es unwichtig was drauf steht und was für ein Cropfaktor zu berücksichtigen ist Die die mehrere Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen nutzen, die kommen auch mit den Angaben bestens zurecht.
Michael Guthmann
Danke für Deinen Kommentar und Gedanken.
Friedrich Krejsta
Die auf Kleinbild bezogene Brennweite vermittelt eine eindeutige Information, wie weit ein Objektiv in die Ferne oder in die Breite reicht . Es macht keine Mühe, die wenigen Cropfaktoren im Kopf zu haben und mir ihrer Hilfe die auf dem Objektiv angegebene Brennweite in die Kleinbildbrennweite umzurechnen. Dagegen vermittelt die Angabe des Bildwinkels kein Gefühl dafür, wie weit ein Objektiv in den Tele- oder Weitwinkelbereich reicht.
Michael Guthmann
Hallo Friedrich,
Dein Kommentar ist richtig, was in der Information des Brennweitenäquivalents allerdings fehlt und oft zu Missverständnissen führt ist die Tatsache, dass für die Schärfentiefe und auch die räumliche Abbildung nicht von der äquivalenten Brennweite sondern von der tatsächlichen Brennweite abhängt. Deshalb bin ich der Meinung, dass man konsequent den Bildwinkel verwenden soll wenn es um den Ausschnitt der aufgenommen wird zu beschreiben. Dies führt zu weniger Mißverständnissen und einem einfacheren Verständnis der Materie, vor allem bei Anfängern.
Matthias Schlüter
Während wir hier über Brennweiten, Blenden, Sensoren,…diskutieren, egal ob Profi, Amateur oder Enthusiast, ist es den meisten völlig egal: die knipsen sich mit dem Smartphone dumm und dusselig. Da werden Pizzen fotografiert, oder …, schiefe Fotos, unscharf, pixelig, mit dem LED Blitz unzureichend ausgeleuchtet,…
Fazit: egal, ob es um Fotografie geht, Hi-Fi statt Boom-Box,… der größte Teil unserer Gesellschaft ist anspruchslos, bequem, zunehmend ungebildeter,…
Wir, ich stehen mit solchen Themen zunehmend allein da. Das bestätigen mir die Einzelhändler aus mehreren Bereichen, nicht nur Lehrer oder ähnliche “Kritiker”.
Das ist mit ein Grund, warum u.a. anspruchsvolle Kameras, Objektive,
… zunehmend Mondpreise erreichen !
Immer weniger stellen hohe Ansprüche und immer mehr machen vieles irgendwie,,ohne Hintergrundwissen ,…
Schade !
Michael Guthmann
Hallo Matthias,
die Industrie ist aber auch nicht ganz unbeteiligt an der Sache. Tiefergehende Informationen auf Herstellerseiten gibt es beinahe nicht mehr und man muss sich auf Informationen Dritter verlassen. Dies führt zu Unsicherheit und vielleicht am Ende aus Interesselosigkeit.
Michael
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich besitze die OM-1 seit kurzem und bin noch dabei, ihre Potentiale zu erkunden.
Michael Guthmann
Hallo Heinrich,
danke für Deinen Kommentar. Freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat. Viel Spaß mit der OM-1 und bei ausprobieren der vielen Möglichkeiten.
Michael
bei der Einführung der neuen OMDS vor einigen Wochen, welche auf YouTube übertragen wurde, ist auch die neue App angekündigt worden.
Die App habe ich dann im Apple AppStore heruntergeladen.
Es vereint nun OI.Share und OI.Track.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, die A-GPS Daten zu aktualisieren.
Noch in der Lifestream Sitzung stellte ich diesbezüglich mehrfach die Frage, welche nicht beantwortet wurde. Die neue OMDS hat kein GPS.
Also unbedingt die alte App noch solange aus dem Store laden, oder behalten, bis es gegebenenfalls ein Update für die neue Version gibt.
Erst gestern wollte ich eine vormals gekaufte EBV App erneut laden, da war sie aus dem AppStore raus. (Instaflash) ärgerlich!
Michael Guthmann
Hallo Ingo,
zwar ist A-GPS “nur” wichtig für Kameras die einen GPS sensor besitzen (Tough and E-M1X) aber Dein Einwand ist für die Anwender mit diesen Kameras sicherlich ein valider Punkt. Deshalb denke ich solltest Du Dich mit diesem Hinweis an den Support von OM Digitalsolutions wenden, ich kann ich nicht weiterhelfen. Im Falle der OM-1 wird A-GPS nicht gebraucht, Handies nutzen die Informationen die sie auch die Mobilfunkeinwahlpunkte bekommen als grobe Standortbestimmung bis die GPS information verfügbar ist.
Wolfgang
Ich weiß nun immer noch nicht, wie ich die GPS-Daten der Tough TG 6 auf die Fotos der OMD bekomme. Ich finde das GPS-System ist ziemlich kompliziert. Geht das nicht einfacher? Die neue OM-1 hat kein GPS, angeblich weil die Kamera sonst zu groß geworden wäre.
Aber die Tough TG 6 ist doch sogar noch kleiner als alle anderen OM und OMDs. Das verstehe wer will.
Lieber Michael kannst du das noch einmal genauer erklären, vo allem mit der neuen Software?
Ich bedanke mich für deine guten Informationen und Hilfestellungen. Das ist wirklich wertvoll. Danke!
Michael Guthmann
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich werde mal schauen ob ich die Zeit finde etwas darüber zu posten
Arthur
Wo ist hier der Mehrwert in diesem kurzen Artikel?
Da kann ich auch das Datenblatt lesen.
Michael Guthmann
Schade, dass Du keinen Mehrwert in diesem Artikel für Dich gefunden hast. Trotzdem Danke für Deine Rückmeldung so weiß ich für die Zukunft welche Inhalte ankommen und welche nicht. Was für Informationen hattest Du denn erwartet?
Andreas Walter
Macht keinen Sinn, denn wenn man das gleiche Objektiv an Vollformat oder APS-C verwenden kann dann stimmt der Blickwinkel nicht. Entweder man schafft sich das Wissen drauf, oder man bleibt besser beim Smartphone.
Michael
Hallo Andreas,
Genau das habe ich mir auch gedacht. Es ist nicht einfacher, sondern eine unnötig komplizierte Neuerung. Ganz so nebenbei wäre die Blendenangabe mit einer Angabe in Blickwinkel komplett neu zu erfinden, da sie sich ja auf die Brennweite bezieht. Weiterhin kann man die Brennweite kinderleicht, jederzeit und in wenigen Sekunden im Internet in Blickwinkel umrechnen lassen. Auch kann man sich unter einem Winkel nicht so viel vorstellen, wo die meisten Fotografen mit der Brennweite sehr viel anfangen können.
Wenn man in die Fotografie einsteigen will, kann man doch diese paar Stunden investieren und sich informieren. Ich verstehe nicht, warum immer alles unnötig geändert und “modernisiert” werden muss…
Michael Guthmann
Hallo Michael,
wie Du richtig schreibst bezieht sich die Blende auf die Brennweite. Weder Brennweite noch die Blende ändern sich wenn eine Kamera mit anderer Sensorgröße zusammen mit dem Objektiv verwendet wird. Alleine der Ausschnitt den die Kamera aufzeichnet ändert sich. Deshalb ist eine Angabe des Bildwinkels statt der zum Kleinbildformat äquivalenten Brennweite durchaus sinnvoll. Dadurch wird bewußt, dass sich die Eigenschaften des Objektives nicht verändern nur weil man eine andere Sensorgröße verwendet. Es wir schnell klar, dass Aussagen wie “Schärfentiefen hängt von der Sensorgröße” oder “Ein Micro Four Thirds Objektiv mit Blende 2.8 hat eigentlich Blende 5.6” nicht richtig sind.
Michael Guthmann
Genau das ist der Punkt, wenn ich ein Objektiv an unterschiedlichen Sensorgrößen verwende ändert sich der Bildwinkel die Brennweite aber nicht. Die Brennweiten spezifischen Eigenschaften wie Schärfentiefe bleiben erhalten der Bildwinkel ändert sich aber, d.h. man hat einen anderen Ausschnitt. Verwendet man statt des Bildwinkel die Äquivalente Brennweite geht dieses Bewusstsein allerdings verloren. Dadurch entstehen Aussagen wie “Schärfentiefe hängt von der Sensorgröße ab”
Ich wäre wohl ein Fan der Angabe des Bildwinkels denn ich bin der aussterbenden Auffassung, dass APS-C-Kameras eine tolle Idee sind.. Egal. Eas deutlich gegen den Bildwinkel spricht, ist die Tatsache dass man den nicht aufs Objektiv schreiben kann. Schließlich ist er abhängig von Objektiv UND Kamera. Das 47°-Objektiv einer Kleinbildkamera ist an der mFT-Kamera nunmal ein 23°-Objektiv. Da geht die Rechnerei von vorne los.
Brennweite hat den Charme, eine eindeutige physikalische Eigenschaft des Objektivs zu sein.
Jan Dieckmann
Lieber Michael,
bei meiner E-M5 iii nutze ich die Custom Modes. Bei mir ist C die Standard-Einstellung, C1 verwende ich für schwarz / weiß Portrait-Aufnahmen mit natürlichem Licht und C2 für Portrait-Aufnahmen mit meiner Blitzanlage. Prinzipiell funktioniert das. Aber jedes Firmeware Update ist ein Alptraum, da man die Einstellungen nicht sichern und danach wieder laden kann. Gibt es dafür eine Lösung?
Mit freundlichen Grüßen
Jan Dieckmann
Michael Guthmann
Hallo Jan,
leider ist dass so. Bei der E-M5 Mark III werden die Einstellungen vor dem Aktualisieren nicht abgespeichert.
Michael
Jan Dieckmann
Lieber Michael,
vielen Dank für die Antwort. Das müsste sich aber eigentlich doch von OM Systems per Software Update bzw. Firmware-Update korrigieren lassen.
Viele Grüße
Jan
Michael Guthmann
Hallo Jan,
technisch sicherlich möglich.
Grüße
Michael
Jan Dieckmann
Lieber Michael,
gibt es bei der EM5 iii eine entsprechende Möglichkeit? Mir scheint es so, als wäre es weder über WLAN noch mit Kabel möglich, Bilder direkt auf den Rechner zu übertragen (tethered shooting).
Mit freundlichen Grüßen
Jan Dieckmann
Michael Guthmann
Lieber Jan,
die E-M5 Mark III kann nicht tethered betrieben werden.
Michael
Jan Dieckmann
Lieber Michael,
vielen Dank für die Antwort. War das beim Vorgängermodell nicht sogar noch möglich? Das müsste sich aber eigentlich doch von OM Systems per Software Update bzw. Firmware-Update korrigieren lassen.
Viele Grüße
Jan
Michael Guthmann
Hallo Jan,
Ich denke technisch wäre das sicherlich möglich.
Michael
Hallo Michael,
ich bin überzeugt, die OM-1 ist eine super Kamera geworden und deshalb freue ich mich darauf, sie in den Händen zu halten.
Ich bin mit “OMDS Trade-in” in Kontakt da ich meine E-M1 III gegen die OM-1 tauschen will. Hoffentlich wurde mein Wunsch entsprochen und eine OM-1 reserviert, ich will die E-M1 erst einschicken, wenn die Neue lieferbar ist…
Viele Grüße
Rolf Markert
Michael Guthmann
Freut mich sehr, dass Dir die Kamera gefällt.
GS
Hallo,
ich habe mir gerade das engl. Video mit Q&A Runde mit der Olympus E-Group angeguckt. Die Sache mit den 2EV Rauschverbesserung im Vergleich zur E-M1 III erscheint mir leider immer noch nicht 100%ig klar.
Kommen die 2EV jetzt komplett aus dem Sensor, aus dem Sensor+Truepic X oder aus Sensor+Truepic X+OM Workspace Software ?
Vielen Dank vorab
Michael Guthmann
Die 2 Blende stufen besseres Rauschverhalten kommen vom Sensor.
Frank Bodo
Sehr guter Artikel!
Danke
Michael Guthmann
Danke, das freut mich sehr.
kiesrudi
Dadurch das man z.b. im Sony A-Mount- oder E-Mount-System auf APS-C sowie Vollformat Kameras montieren kann, passt das mit dem Bildwinkel wohl nicht mehr so ganz. Von daher macht nur die Brennweite und eine Umrechnung Sinn.
Michael Guthmann
Dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Gerade wenn ein Objektiv auf verschiedenen Sensorgrößen angewandt wird ist die Angabe der äquivalenten Brennweite irreführend. Die Brennweite des Objektives ändert sich ja nicht nur weil der Sensor dahinter kleiner oder größer ist. Das was sich ändert oder der Bildwinkel der aufgezeichnet wird. Ähnlich als ob ich das Bild später in der Bildverarbeitung zugeschnitten wird.
Gerhard Cervenka
Es geht ja nicht um die äquivalente Brennweite sondern um den realen Bildwinkel als Angabe.
Als zusätzliche Angabe am Objektiv für alle Sensoregrößen für das das Objektiv ohne Verwendung eines Konverters gebaut ist durchaus sinnvoll. Aber es werden dann bei Zooms schon ziemlich viele Angaben. Außerdem spielt das Längen/Breiten Sensorverhältnis für den Bildeindruck eine nicht unerhebliche Rolle.
Es müßte praktischerweise der horizontale Bildwinkel angegeben werden, was auch nicht ganz korrekt ist. Daher bin ich azs anderen Gründen deiner Meinung:-)
Michael Guthmann
Ja die reale Brennweite ist sehr wichtig nicht nur für die Brennweite sondern auch für Effekte wie der Schärfentiefe. Dennoch muss der Fotograf auch wissen wieviel auf das Bild geht und hier ist der Bildwinkel wichtig.
Marco
Sinnvoll wäre für mich auch der Bildwinkel, denn unter einem Winkel kann sich jeder etwas vorstellen. Was die Brennweite ist interessiert die wenigsten im Detail.
Bei Vollformat / APS-C Bajonett Objektive kann man beide Bildwinkel aufdrucken mit jeweiliger Kennzeichnung.
Bleibt nur beim Adaptieren von Objektiven das Umrechnen.
Ww
Was ein Anfänger wohl mit Bildwinkel anfangen kann, wo er früher dich von Tele und Weitwinkel gehört hat…. und nun die Brennweiten Angaben nicht mehr so im Vordergrund stehen….
Nette Idee zum Antworten wie diese zu generieren… mehr aber nicht.
Michael Guthmann
Ich bezweifle, dass ein Anfänger mit Brennweite mehr anfangen kann. Am Ende muss er verstehen welchen Einfluss ein Objektive auf die Bildwirkung hat und es somit kreative einsetzen zu können.
Hallo,
Bildwinkel wäre mit Sicherheit die technisch sauberere Lösung allerdings ist Brennweite halt die traditionelle Bezeichnung. Zudem gibt es ja Objektive die sowohl an APSC als auch Vollformat genutzt werden können.
Wer sich mit Fotografie auskennt, kommt auch mit Crop Faktor zurecht. Und wer den nicht kennt kann sich trotzdem über seine Bilder freuen……
Michael Guthmann
Danke für Deinen Kommentar. Habe immer mehr das Gefühl, dass der Crop Faktor zum Eindruck beiträgt Kleinbildkameras seien das einzig richtige Format.
Hallo Michael,
sehr schöner Bericht über Deine Wanderung durch die Almbachklamm und das 8-25mm-Objektive.
Ich kann bestätigen, dass man bei Zoomobjektive nicht nur die Endbrennweiten benutzt. Bei meinem 12-40mm habe ich oft Brennweiten zwischen 12 bzw. 40mm eingestellt.
Viele Grüße aus Tauberfranken
Rolf
Michael Guthmann
Hallo Rolf,
Danke für die Rückmeldung und die Bestätigung, dass Zoomobjektive sehr flexibel eingesetzt werden.
Danke für diesen Kurzbericht. Allerdings empfiehlt sich doch ein Korrekturlesen vor der Veröffentlichung. Es sind einige sprachliche Fehler vorhanden, die teilweise sogar den Sinn entstellen.
Eine ungefähre Preisangabe für die erwähnten Objektive wäre auch hilfreich für die vergleichende Einschätzung. Gleichwohl danke für die Kurzbeschreibung!
Michael Guthmann
Hallo Walter, Danke für Deinen Kommentar. Leider habe ich niemanden, der Korrektur lesen kann. Deshalb lasse ich meine Beiträge immer 1-2Tage liegen und lese ihn nochmals durch. Leider findet man in eigenen Texten nicht alles. Wenn Du was gesehen hast freue ich mich über eine kurze Mail unter info@michaelguthmann.de dann korrigiere ich die Fehler umgehend.
Hallo Michael, Long Time no see ! Wie geht’s Dir , bei Olympus war ja einiges los . Schöne Bilder machst Du !
Alles Liebe, Paul
Michael Guthmann
Hallo Paul,
Danke für das Kompliment. Freue mich, dass Dir meine Bilder gefallen. Soweit geht es mir gut und ich versuche mich wie.m Du siehst an verschiedenen Fotografiethemen aus. Im Moment vornehmlich Vögel, aber das wird sich wieder ändern.
Ulrich Bangert
Hallo Herr Guthmann, ich versuche gerade, die Fernbedienung über Wifi mit Oly Capture zum Laufen zu bringen und komme nicht zum Ziel. Es funktioniert nur die Übertragung der Dateien zum Computer. Bei USB-Verbindung alles einwandfrei. Ihre Angaben interpretiere ich so, dass die Fernbedienung, d. h. Auslösen und alle Einstellungen, nur über Kabel möglich sind. Olympus Support meint, es müsse auch über Wifi gehen aber wir kriegen es nicht zum Laufen.
Wie sind Ihre Erfahrungen?
Freundliche Grüße
Ulrich Bangert
m_goodi
Hallo Ulrich,
zunächst einmal ein paar Fragen von meiner Seite um einschätzen zu können woran es liegen könnte. Welches Betriebssystem verwendest Du? Hattest Du die Kamera einmal per USB angeschlossen und den Rechner mit der Kamera bekannt gemacht? Befindet sich der Rechner in einem WLAN? Hast DU an der Kamera ausgewählt, dass Du sie ins über ein WLAN anmelden möchtest? Wenn DU eine E-M1 Mark III oder E-M1X hast sollte es auf jeden Fall funktionieren.
Michael
P.S. Ich hoffe es ist ok Dich zu Dudsen ich kenne das unter Fotografen so
Hallo Michael,
klasse Wildtier-Fotos. Die Eichhörnchen haben mir besonders gut gefallen, die afrikanischen Tiere haben ihren Reiz. Ich muss noch weiter schauen, habe erst die Seite 1 durch 😉
Viele Grüße
Rolf
m_goodi
Hallo Rolf,
Danke für die positive Rückmeldung. Ich freue mich, dass Dir die Bilder gefallen.
Grüße
Michael
Volker Backhaus
Hallo Michael,
vielen Dank für deine ersten Testerfahrungen mit dem neuen 150-400mm Objektiv von Olympus. Weißt du, ob der Bildstabilisator auch mit dem internen der Panasonic GC9 zusammen arbeitet?
MfG Volker Backhaus
m_goodi
Hallo Volker,
Sync IS geht nur mit Olympus Kameras. Wenn Du Panasonic Kameras hast kannst Du zwischen Objektiv und Kamerastabilisierung wählen.
Markus
Ich hätte den Tipp mit der Tastenbelegung gerne umgesetzt mit meiner E-M5 III, da ja leider nur noch ein C-Modus aufs Wahlrad passt, aber finde leider keine Möglichkeit, die C-Modis, auf Funktionstasten zu legen?! Wo finde ich das im Menü, wie man C2 und C3 auf Tasten legen kann?
m_goodi
Hallo Markus,
danke für Deinen Kommentar. Die E-M5 Mark III ist hier leider nicht in der Lage einen C mode auf eine Funktionstaste zu legen. Du kannst aber im Kamera Menü jederzeit die gespeicherten Einstellungen aufrufen und wieder zurücksetzten. Ist nicht ganz so komfortable wie bei den E-M1 Kameras.
Markus
Danke für die Antwort. Schade, gerade bei der E-M5 Mark III wäre das ja sinnvoll, da es auf dem Wahlmodusrad nur einen C-Platz gibt? Über den Umweg ins Menü sehe ich für mich keine sinnvolle Nutzung der C-Modi.
m_goodi
Hallo Markus,
da gebe ich Dir recht. Bei der E-M5 Mark III kannst Du allerdings die anderen beiden C modes jederzeit über das Menü aufrufen und Deine Einstellungen die in der Kamera eingestellt sind damit überschreiben ohne das Wahlrad drehen zu müssen. Ist nicht ideal aber dennoch eine Möglichkeit schnell an Einstellungen zu kommen.
Hallöchen,
das “OLYMPUS A-GPS Utility” kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis!
Mit den GPS-Daten gehe ich noch einen Schritt weiter: Ich tracke meine ganze Wander-/Foto-Tour mit Olympus Image Track und konvertiere die *.LOG-Datei in eine *.GPX-Datei. Anschließend kann ich diese Datei in meine “Outdoor”-Navigationssoftware laden und die Tour in Bezug auf Distanz, Höhendifferenz und Zeit nachvollziehen. Ich nutze dafür Garmin BaseCamp, da ich zum Teil auch Garmin-Geräte nutze. In BaseCamp kann ich dann die Touren und die Foto-Motive wunderbar katalogisieren, z.B. nach Lost Places, Wasserfälle, Architektur, Stättetouren, Naturpark, etc..
Viele Grüße
Stefan
m_goodi
Hallo Stefan,
freut mich, dass Du noch etwas neues entdecken konntest. Ich verwende immer eine TG-3 zum tracken. Die habe ich eh immer dabei und ich verbrauche die Batterie von meinem Handy nicht für das trocken.
Viele Grüße
Michael
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Bericht ! Es ist immer gut, wenn man technische Informationen praktisch aus ‚erster Hand‘ von jemandem bekommt, der auch den entsprechenden Background hat !
Ich hoffe auf eine langen?ebenszeit unserer Marke und vor allem noch auf viele Informatinen und Hilfen von Dir !
Ute Zube
Danke für den Reisebericht. Wir planen eine Reise ins Baltikum im September für drei Wochen. Hoffentlich kommt uns nicht ein neuer Lockdown dazwischen. Ich freue mich schon riesig auf diese Reise. Wir wollen mit dem Auto durch Polen fahren. Vielleicht können Sie mir ja noch ein paar Tipps geben.
m_goodi
Hallo Ute, wir sind nicht durch Polen gefahren weil wir schon in Hamburg wohnen und Kiel sehr nahe ist. Der Weg durch Polen war uns zu weit. Was habt Ihr denn geplant?
Peter K.
Da wir im Südosten von Berlin wohnen, wäre Kiel aus unserer Sicht die verkehrte Richtung. Die Anreise durch Polen könnte eventuell noch durch Masuren führen, um dann in einer großen Runde die drei baltischen Staaten abzudecken. Die Hauptstädte werden wir sicher auch besuchen, aber nicht den Schwerpunkt darauf legen. Die Natur und Kultur auf dem Lande sollte im Vordergrund stehen.
m_goodi
Die Natur ist sehr einzigartig. Nehmt so viele Naturschutzgebiete mit wie es geht. Wir waren in Sigulda nur einen ganzen Tag, aber dort kann man so viele Dinge sehen, dass es gerne auch 3-4 Tage sein können. Eine Fahr mit dem Kanu auf dem Gauja ist auf jeden Fall sehr schön. Die kurische Nehrung ist auf jeden Fall auch ein muss. Leider hatte ich nicht die Zeit mir mehr Natur anzuschauen. Wir aber beim nächsten Besuch nachgeholt.
Pingback: Autofokus Guide OM-1 - AF Anpassungen - Michael Guthmann
Pingback: Was hat die Fotoindustrie 2023 geliefert - Michael Guthmann
An den Sony Kleinbildkameras kann man ja die APSC Objektive verwenden, wenn auch mit den bekannten Einschränkungen. So eine OMDS Vollformatkamera würde ich mir auch wünschen. Ein lichtstarkes Zoom z.B. 35-70mm f2.8 o.ä. für Portrait und evtl. Landschaft und die alten Olympus Linsen für Tele und Makro. Das wärs…
Hallo Dirk,
OM Digitalsolutions hat ja nicht einmal die Ressourcen um die Entwicklungsgeschwindigkeit die im Markt herrschte mit einem Kamerasystem mitzuhalten. Wie sollen sie zwei verschiedene Systeme unterstützen können und dann auch noch zwei Objektivreihen zu haben. Ich denke nicht, dass es jemals eine Kleinbildkamera von OM Digitalsolutions geben wird.
Eine deutsche Version der Erklärung wäre hilfreich!
Hallo Sylvia,
danke für deinen Kommentar. Meinst du das Video? Der Beitrag selbst ist auf Deutsch.
Michael
Danke für die Informationen. Der GS wird ja teilweise sehr nachdrücklich für FT gefordert, als wäre es der heilige Gral der Digitalfotografie. Die großen Nachteile waren mir bisher gar nicht so bewußt.
VG
Michael
Hallo Michael,
freue mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Wenn du dir die Daten der A9 Mark III noch genauer anschaust dann wird dir auffallen, dass die Grundempfindlichkeit des Sony Sensor statt bei 100 ISO wie bei Kleinbildkameras üblich, bei ISO 250 liegt. Es gibt noch keine Testdaten aber ich denke die A9 Mark III wird mehr rauschen als die A9 Mark II. Ich bezweifle, dass es bei FT oder MFT einen solchen Sensor in naher Zukunft zu haben sein wird.
Pingback: Kann die Fotoindustrie nachhaltig sein? - Michael Guthmann
Pingback: Die Suche nach der Indendität - Michael Guthmann
Pingback: Die Suche nach der Indendität - Michael Guthmann
Pingback: Autofokus Guide OM-1 - Unterschiede C-AF und C-AF+TR - Michael Guthmann
hallo Michael, leider musste ich sehr lange suchen um einen verständlichen Kommentar/Bedienungsanleitung zur OM 1 zu finden, und da bin ich dann auf deine Seite gestoßen und wirklich happy sie zufällig gefunden zu haben, für mich eine der wertvollsten Hilfen zu meiner neuen OM, mit der ich auf Grund deiner Hinweise noch mehr Freude haben werde. Vielen Dank dafür, und bitte noch mehr.
Vielen Dank
Hallo Johann,
vielen Danke für das positive Feedback. Freue mich immer wenn meine Informationen weiterhelfen. Solltest du ein Thema haben was ich noch besprechen kann lass es mich wissen. Ansonsten freue ich mich natürlich wenn du meine Website weiter empfiehlst oder auch in Foren verlinkst.
Pingback: Autofokus Guide OM-1 — AF Begrenzung - Michael Guthmann
Toller Bericht. Danke. Kann ich mir so eine Reise überhaupt leisten und wann gibt es wieder so was. Lg aus Isny
Heinz
Hallo Heinz,
die Reisen werden nächstes Jahr wieder angeboten. Sind nicht ganz günstig aber jeden Cent wert.
Pingback: Die Arktis mit der M/S Stockholm - Michael Guthmann
Ich bi durch einen Eintrag im Oly-Forum auf deine Website gekommen. Habe jetzt einige Kapitel gelesen und einige Tipps sofort auf meiner OM1 probiert – bin schwer begeistert, wie du knifflige Sachen in klaren Worten und mit der guten OM1-Abbildung erläuterst. Ich glaube, für viele OM1-Besitzer wäre es ein Traum, wenn du mit deiner Herangehensweise ein ganzes Kamerabuch über die OM1 herausbringen würdest. Es wäre um Vieles, um segr Vieles besser als das Buch, welches derzeit am Markt ist.
VG Michael
Hallo Michael,
danke dir für den lieben Kommentar. Freue mich sehr, dass dir meine Beschreibungen geholfen haben. Für win Buch habe ich leider nicht die Zeit, weil ich einen Volltime Job habe.
Pingback: Autofokus Guide OM-1 — AF Begrenzung - Michael Guthmann
Pingback: Autofokus Guide OM-1 — AF Begrenzung - Michael Guthmann
Pingback: AF Guide OM-1 — AF Begrenzung - Michael Guthmann
Pingback: Autofokus Guide OM-1 - Unterschiede C-AF und C-AF+TR - Michael Guthmann
Pingback: Autofokus Guide OM-1 - Unterschiede C-AF und C-AF+TR - Michael Guthmann
Pingback: Autofokus Guide OM-1 - Grundlagen - Michael Guthmann
Pingback: AF Anpassungen mit der OM System OM-1 - Michael Guthmann
Vielen Dank, ich suche immer Input zur OM-1, deren stolze Besitzerin ich inzwischen bin. Datenblätter sind immer so trocken zu lesen, deshalb freue ich mich immer über solche Artikel, aus denen ich gern mitnehme, was ich an Infos für mich brauche 😃
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Solche Kommentare sind Motivation weiterzumachen. Falls du irgendwelche Themenwünsche hast lass es mich wissen.
Pingback: Intelligente Objekterkennung der OM SYSTEM OM-1 - Michael Guthmann
Pingback: OM SYSTEM OM-1 vorgestellt - Michael Guthmann
Pingback: Vier wichtigsten OM-1 Kurzbefehle - Michael Guthmann
Pingback: Autofokus Guide OM-1 - Grundlagen - Michael Guthmann
Pingback: Flash in silent mode - Michael Guthmann
Pingback: M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5-6.3 IS - Michael Guthmann
Pingback: Noise reduction with Ai - Michael Guthmann
Pingback: AF Anpassungen mit der OM System OM-1 - Michael Guthmann
Pingback: Vier wichtigsten OM-1 Kurzbefehle - Michael Guthmann
Pingback: Spot Messung mit dem AF Feld koppeln - Michael Guthmann
Pingback: AF Punkte personalisieren - Michael Guthmann
Pingback: Meine 5 liebsten Objektive im OM Systems - Michael Guthmann
Pingback: Meine 5 liebsten Objektive im OM Systems - Michael Guthmann
Pingback: Live Composite Bilder in OM Workspace - Michael Guthmann
Hallo Herr Guthmann,
welcher maximale Schärfebereich kann mit Stacking (OM 1) erzielt werden?
Obekttiv M.Zuiko Digital ED 12‑45mm F4.0 PRO
Maximale soll Blende 8 verwendet werden.
Wir möchten Eisenbahnmodelle ohne Nachberarbeitung fotografieren. Es wird ein Schärfebereich von ca. 25 cm benötigt.
Vielen Dank vorab.
Mit freundlichem Gruss
Jürgen Hohberger
Pingback: Meine 5 liebsten Objektive im OM Systems - Michael Guthmann
Hallo Michael,
danke für den Artikel – mein 3D Drucker ist gerade heute angekommen. Freue mich natürlich sehr, dass hier gleich die passenden Dateien/Vorlagen für mft zur Verfügung stehen. Vielen dafür – da kann ich dann direkt mal experimentieren. 🙂
Für mich ist das nämlich auch Neuland und ich muss mich da erstmal herantasten.
Aber gerade die weicheren Materialien wie TPU geben ganz neue Möglichkeiten für den 3D Druck. Ich denke da insbesondere an Gegenlichtblenden mit entsprechedem Überzug/Schutz am vorderen Ende.
Gruss Guido
Danke für deinen Kommentar. Freue mich wenn du mit meiner Hilfe einen schnelleren Start hast. Hoffe du kommst schnell zu Erfolgserlebnissen.
Es geht hier offenbar nicht um die Lebensdauer der Batterie, sondern um die Akkulaufzeit, wie lange eine Akkuladung reicht, nicht nach wieviel Jahren der Akku nicht mehr (vernünftig) geladen werden kann.
Danke für den Kommentar. Ja es geht darum wie lange eine Akkuladung reicht. Ehrlich gesagt habe ich über Begriff Lebensdauer nicht so tief nachgedacht, aber es macht Sinn was du beschreibst. Vielleicht schreibe ich dann noch einen Artikel wie man den Akku behandelt um ihn möglichst lange einsetzen zu können.
Beeindruckend.
Hallo Benedikt,
vielen Dank für die Blumen. Freue mich, dass dir meine Bilder gefallen.
Michael
Sorry, ja klar, ich lese alles mit Interesse und lerne immer wieder. Weiter so.
Danke für die Erinnerung – vor allem an den letzten Tipp. Man weiss es zwar, es geht aber so schnell vergessen.
Hallo Benedikt,
sehr gerne solltest du noch Ideen zu Themen haben lass es mich wissen.
Michael
Pingback: 5 functions I love in OM System cameras - Michael Guthmann
Cooles Titelbild!
Danke für das Kompliment. Hoffe der Beitrag hat auch gefallen.
Pingback: 5 Funktionen die ich an OM System Kameras liebe - Michael Guthmann
Pingback: 5 Funktionen die ich an OM System Kameras liebe - Michael Guthmann
Vielen Dank für deine verständliche und hilfreiche Beschreibung des Fokus Stacking.
Schöne Grüße, Helmut
Danke für den Kommentar. Freue mich, dass dir der Artikel gefallen hat.
Pingback: Fokus Stacking und Fokus Braketing - Michael Guthmann
Pingback: Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie - Michael Guthmann
Hallo, endlich mal eine Seite wo alles genau beschrieben wurde. Vielen Dank.
Tolle Beschreibung, danke
Hallo Wolfgang,
Vielen Dank für die positive Rückmeldung, das ist sehr motivierend.
Probleme über Probleme mit der Olympus EM-1 Mark 2 und OM Workspace. Aktualisierung von Firmware 3.6 auf 3.7 im Februar 2023 funktioniert definitiv nicht! Fehler bei der Kommunikation mit der Kamera 0x8004A000. Werksreset, Voller Akku, Firewall aus …alles ausprobiert und nach 1 Stunde aufgegeben! Danke OM! So wird das nichts mehr mit mir und OM Digital Solutions!
Hallo Guido,
Danke für deinen Kommentar. Leider kann ich dir hier auch nicht wirklich helfen. Support hast du sicherlich schon kontaktiert. Ich habe die Erfahrung, dass das Kabel eine wichtige Rolle spielt. Du solltest wenn möglich das Originalkabel nehmen. Außerdem sollte es direkt am Rechner angeschlossen sein, d.h. du solltest keinen Hub oder Adapter verwenden.
Sehr interessante Erläuterungen, vielen Dank. Ich habe wieder gelernt.
Ich würde gerne Fokus-Bracketing oder -Stacking in der Landschaftfotografie mit langen Brennweiten 40-150 f2,8 Pro teilweise mit MC-20 um die Schärfte der Fotos zu maximieren.
Können Sie dazu Hinweise geben? Dafür wäre ich sehr dankbar.
Hallo Reinhold,
Danke für Deinen Kommentar. Freut mich wenn der kurze Artikel geholfen hat. Das 40-150mm Objektiv wir bei Focus Stacking unterstützt und ich denke es geht auch wenn du noch zusätzlich dem MC-20 verwendest. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei Makroaufnahmen. Allerdings ist die Schärfentiefe bei größeren Abständen auch größer, deshalb musst du ein wenig mit der Schrittgröße experimentieren. Viel Spaß dabei.
Pingback: Welche Bedeutung hat Brennweite in der Fotografie? - Michael Guthmann
Pingback: Kann die Fotoindustrie nachhaltig sein? - Michael Guthmann
Pingback: Was können wir von der Fotoindustrie in 2023 erwarten? - Michael Guthmann
Danke für diese sehr abgewogene Einschätzung, die sich mit meiner deckt und auch zeigt, wie schwierig es eigentlich ist, die OM-5 zu positionieren.
M.E. kann hier nur über den Preis nachgesteuert werden, der für dieses Modell – auch im Hinblick auf den Preis der EM1 Mark III – einfach zu hoch ist.
Vielen Dank für Deinen Kommentar und positive Rückmeldung. Glücklicherweise bin ich nicht in der Lage diese Kamera verkaufen zu müssen.
Guten Abend
Ich wäre nie darauf gekommen, das so zu tun. Ganz komme ich auch noch nicht klar mit dem ganzen Workflow. Falls Sie mal zeit haben, ich bin interessiert.
MfG
Hallo Benedikt,
wo genau hast Du den Workflow noch nicht verstanden. Ich kann hier gerne weiterhelfen.
Michael
Der Tipp ist gut zu gebrauchen! Ich stand heute morgen bei prächtigen -6 Grad in dem Vogelschutzgebiet Rieselfelder bei Münster und plötzlich ist die Karte voll!
Danke Deiner Erklärung konnte ich sogleich weiterfotografieren!
Danke!
Hallo Thomas,
mich freut es immer sehr wenn ich weiterhelfen konnte. Noch mehr, da du deine Erfahrungen hier teilst. Hoffe du bist mit tollen Bildern nach Hause gekommen.
Michael
Hallo Michael, ich gebe Dir recht, dass der Bildwinkel (welcher der eigentlich meistens drei Winkel 😉 eine hilfreiche Information ist. Aus diesem Grund habe ich auf meinem Papierbelichtungsmesser (gibt es zum Download unter https://smile.pics/papierbelichtungsmesser) auch 1.) dargestellt, wie man den oder die Winkel mit ein paar Tricks mit freiem Auge abschätzen kann und 2.) eine Tabelle gemacht, welche Brennweite bei welchem Sensor diesen Winkeln entspricht.
Und dann glaube ich, dass die Brennweite weiterhin das bessere Konzept ist als der Winkel. Die Schärfentiefe ist vor allem abhängig von Brennweite, Entfernung der Fokusebene und Blende. Im Unterschied zu den Bildwinkeln, aber nicht von der Sensorgröße. Äquivalenzen, so unsinnig sie zT auch sind, kann man mit Winkeln nicht einfach herstellen.
Marketingtechnisch ist der Begriff Vollformat natürlich schon genial. Und ja, der Cropfaktor zementiert das Vorurteil, dass Kleinbild das Maß aller Dinge ist (ist es nicht immer), ein. Aber ein begeisterter Fotograf weiß ohnehin, welches das für ihn beste System ist. Für mich ist es „meistens“ 1.) MFT und 2.) von Olympus/OMDS. Und ja, viele tun sich dann schwer damit zu verstehen, wie sich as mit Blende und Crop wirklich verhält.
Aber ob ein Foto gut ist oder nicht, hängt ja ohnehin nicht vom Gerät ab. Da gehts um mehr.
Zum Schluss noch ein Vorschlag für ein Experiment. Wieviel begeisterte Fotografen können Dir erklären, warum das Konzept der Blendenzahl so genial einfach ist? Oder frage einmal bei mehreren begeisterten Fotografen nach, warum eigentlich bei f=100mm und Blendenzahl 5,6 genau so viel Licht am Sensor ankommt wie bei f=50mm und Blendenzahl 5,6. Die „Blende“ (also die Eintrittspupille) hat ja offensichtlich nur den halben Durchmesser bei 50mm Brennweite im Vergleich zu bei 100mm.
Der Verdrängungswettbewerb ist doch schon lange im Gange. Siehe etwa Samsung und Minolta.
Bei sinkenden Stückzahlen müssen die Preise rauf. Leica ist doch profitabel.
Und wo Funktionsupdates nicht als Teil des Marketing Budgets abgedeckt sind, da bieten Subskriptionsmodelle die höchste Wertschöpfung.
Naja, die Gründe für Samsung und Minolta sich aus dem Geschäft zurück zu ziehen waren sicherlich nicht unbedingt der Größe des Marktes geschuldet. Bei Minolta ist ja auch kein Mitbewerber verschwunden sondern es hat sich „nur“ die Marke geändert. Schließlich hat Sony das Business übernommen und soweit getrieben, dass sie einer der größten Player im Mark sind.
Samsung hat wohl frühzeitig erkannt, dass Smartphones weit profitabler sind als Systemkameras.
Und Sony nannte ich als Beispiel eines Mergers, die hatten schon viele Jahre vorher Kameras (Mavica, Cyber-shot).
Also Funktions-Updates, die exklusiv als Teil eines kostenpflichtigen Paketes (z.B. Garantieerweiterung oder Professionell Services) angeboten werden, das kann ich mir noch sehr gut vorstellen. Ist dann aber auch nur ein verkapptes Subskriptionsmodell.
Einzelne Funktionsupdates separat kostenpflichtig anzubieten scheint sich dagegen nicht zu rentieren, jedenfalls halte ich die bisherigen Anläufe dazu für gescheitert (siehe etwa Panasonics VLog Schlüssel, oder Sonys PlayMemories Camera Apps).
Ich bin vollkommen bei Dir, dass es keine einzelnen Funktionen sein werden die zum Kauf angeboten werden. Dazu ist die Kamerabranche (außer Sony vielleicht) nicht aufgestellt. Außerdem sind die Kunden es nicht gewöhnt.
Es ist richtig, dass Sony schon eigene Kameras hatte, aber eben nicht in der Systemkamerawelt. Da das Thema Kompaktkameras aus meiner Sicht abgeschlossen ist, hier werden in zwischen ausschließlich Smartphone eingesetzt, habe ich darauf referenziert.
Samsung ist aus dem Geschäft ausgestiegen, weil sie es nicht geschafft haben innerhalb 5 Jahren zum Markführer zu werden. Das ist der Anspruch koreanischer Firmen, aber speziell bei Systemkameras tickt der Markt eben anders als im Rest der Konsumerproduktwelt.
Danke für Deinen Bericht. Beim 08—25 wird in vielen Kriterien vom Flaring (45 Grad Lichtspiegelungen) berichtet bei Gegenlicht, Nachtlicht oder Sonne von schräg vorne.
Wie sind Deine Erfahrungen?
Hallo Jochen,
mir ist in dieser Richtung noch nichts negativ aufgefallen. Gegenüber den 7-14mm auf jeden Fall robuster, das hat durch die große Frontlinse eine starke Neigung zu Flairs.
Ich finde es erschreckend, dass trotz Autokorrektur so viele Rechtschreibfehler in Ihrem Artikel sind. Ich kann mich dann nur schlecht auf den eigentlichen Inhalt konzentrieren. (Mein Fehler!)
Danke für die Rückmeldung. Werde noch einmal eine Korrektur machen.
Pingback: Oberstdorfer Fotogipfel der Zehnte - Michael Guthmann
Den Begriff Brennweite gibt es eigentlich nicht, sondern nur den Begriff Bildwinkel.
Es gibt zahlreiche Videos auf Youtube, den den Crop Faktor zu versuchen zu erklären. Alle gescheitert. Man kann den Crop Faktor nur grob benutzen, um den Bildwinkel auf das Vollformat umzurechnen. Aber was interessiert mich der Crop Faktor, wenn ich nur das MFT SYSTEM benutze?
Hallo Oliver,
danke für Deinen Kommentar. Brennweite ist durchaus ein optischer Begriff, den es gibt. Da muss ich Dir leider widersprechen. Für Dich ist es vielleicht nicht relevant den Bildwinkel bei Kleinbildkameras zu kennen, wenn man aber zur Fotografie neu hinzustößt irritieren die verschiedenen Begrifflichkeiten dann vielleicht doch.
Michael
hallo zusammen
habe gerade mir über focus bracketing mit der OM1 angeschaut
focus bracketing normal benutzen aber ohne Autofocus also AF ausschalten und damit ersteinmal eine grundschärfe da ist die AF-on-Taste drücken (kurzzeitiger AF) und dann manuel den fokuspunkt scharfstellen und focus bracketing auslösen
ich werde nochmal schauen ob es an der OM1 Mark III genauso funktioniert aber ich glaube schon daran
Hallo Arnold,
prinzipiell geht dass bei der E-M1 Mark III ähnlich. Allerdings hat diese keine AF-ON Taste sondern du muss eine Taste die Du für AF verwenden willst selbst definieren.
Michael
danke Michael die OM1 ist eben besser und ich brauche nicht mehr prüfen ich hoffe das bald alle Bildbearbeitungsprogramme das neue ORF Format lesen können
weis jemand ob Irvan View die EXIF daten Fokus Distance TagNr 305 auslesen kann denn ich beschrifte meine Bilder mit der Funktion in Irvan oder ist dieser Tag zu neu?
Hallo Arnold,
ob die OM-1 besser ist liegt an den Bedürfnissen des Fotografen. Ich verwende den AF-ON Knopf nicht deshalb ist mir in diesem Fall der Unterschied egal.
Der Fokus Distance Tag ist nich neu, den gibt es schon lange, ob Irvan diesen auslesen kann weiß ich nicht. Irvan verwende ich nicht.
Grüße
Michael
p.s. gruss aus Stade an Hamburg
Mit der App funktioniert es nicht, da nicht tablet über WLAN gekoppelt sind und damit nicht zeitgleich Internet und Kamera funktionieren.
Hallo Herr König,
Wenn das iPad nur WiFi kann ist das richtig. iOS unterstützt nur eine Verbindung, deshalb ist ein download nicht möglich. Zuhause würde ich auch eher OM Workspace zum Aktualisieren verwenden.
Pingback: Familien Safari in Botswana - Michael Guthmann
Hallo Herr Guthmann
Hier noch eine Frage zum BKT:
Wo, beim Fokus Bracketing und beim Fokus Stacking muss man den ersten Fokuspunkt setzen?
Im Olympus Forum wird das Thema gerade diskutiert.
Ein Teilnehmer schreibt dazu, ich zetiere:
“Beim Fokus-BKT mit anschließendem internen Stacking setzt man den Fokuspunkt in der Mitte des Motivs, am besten an die Stelle vom Motiv dir am wichtigsten ist. Bei dieser Funktion wird beim Start nach der ersten Aufnahme dann zurück, glaube 2-3 Fokusschritte, Bilder aufgenommen und dann von dem ersten Fokus an weiter bis zur Höchstzahl, die du eingestellt hast.
Beim Nur-Fokus-BKT setzt man den ersten Fokuspunkt vorne an, etwas vor dem ersten Fokuspunkt.”
Muss mann tatsächlich den erste Fokuspunkt unterschidlich setzen, je nach dem welche BKT-Metode gewählt wird?
Kann ich bei Verwendung des 60/2,8 den ersten Fokuspunkt auch manuell setzen, wenn ja wie?
In der Bedinungsanleitung zur E-M13 konnte ich dazu nichts finden.
Mit freund lichen Grüßen
H.-J. Igelmund
Hallo Herr Ingelmund,
in der Tat ist das Verhalten der Kamera bei Fokus Braketing und Focus Stacking unterschiedlich. Beim Fokus Bracketing startet die Kamera an dem Fokuspunkt und verschiebt die Fokusebene dann nach hinten. Beim Fokus Stacking macht die Kamera das erste Bild beim Fokuspunkt, das zweite Bild wird dann vor der ersten Fokusebene gemacht und dann erst wird die Fokusebene nach hinten verschoben
Michael
Die Aussagen sind genau richtig. Ich habe als Canonmitarbeiter lange gehadert, für die Vogel- und Wildlivefotografie, weg von Canon und auf eine MFT Kamera zu wechseln. Die Vorteile der MFT sind für diese Art der Fotografie jedoch überragend. Mancher Vollformat- Fotokollege schaut neidisch auf die MFT Vorteile 🙂
Hallo Achim,
Danke für deinen Kommentar. Freue mich, dass du meinen Aussagen folgen kannst. Wünsche dir weiterhin beim Fotografieren viel Spaß.
Michael
Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe zu fotografieren tat ich mir ziemlich schwer. Allerdings hab ich mir einfach ein Buch zur Hand genommen und mich selbst informiert.
Ich fotografiere hauptsächlich mit dem mft Format und ab und an mit einer Pentax/Samsung APSC Kamera. Als Anfänger achte ich auch aufs Budget was dazu führt das ich relativ viel Altglas an der Kamera habe.
Ggf rechne ich einfach die Brennweite um. Und hier kommt das Problem mein 50mm Objektiv Canon FD lässt sich ganz einfach Umrechnen genauso wie mein 135mm Pantax A Objektiv. Wie ist es dann mit dem Bildwinkel ? Ich habe hier eine klare physikalische Einheit mit der ich rechnen und vergleichen kann. Auch alle anderen Angaben kann ich mir ganz leicht daraus ableiten.
Ich sehe keinen Grund die Angaben abzuändern.
Hallo Jonas,
mein Punkt im Artikel ist, dass wenn Du die Brennweite umrechnest zwar verstehst welchen Ausschnitt das jeweilige Objektiv abbildet, aber eben nicht wie der Raum dargestellt wird. Das hängt von der tatsächlichen Brennweite ab. Dieses Wissen ist aber wichtig weil man dien Effekt für die Kreativität einsetzen kann.
Wenn Updates sinnvolle, neue Features mitbringen, wäre ich grundsätzlich durchaus bereit, dafür zu zahlen – sofern daraus keine Abomodelle gebastelt werden. Auch aus Nachhaltigkeitsgründen ein sinnvoller Ansatz – häufig sind meine Kamerabodys nach mehreren Jahren “physikalisch” immer noch in gutem Zustand und müssten eigentlich nicht verschrottet werden. Die Frage ist halt, welche freien Ressourcen die eingebauten Prozessoren für Updates mitbringen – ich würde mich z.B. über besseren Gesichtsautofokus, Schwenkpanorma oder Starry-Sky-AF in der E-M5III sehr freuen…
Allerdings muss dann auch das Updateprozedere deutlich verbessert werden. Wenn ich wie jetzt bei meiner E-M5III bei bisher ca. 5 (Kompatibilitäts-)Updates mind. 3x alle meine Einstellungen (und davon gibt es einige!) verliere, dann sollten den Kunden wohl eher zu jedem Update Warengutscheine beigelegt werden anstatt über Gebühren nachzudenken…. Weil das ist einfach ärgerlich und nicht zeitgemäß.
Mein Artikel zielt nicht in speziellen auf Olympus Kameras. Ich denke, dass Firmware Updates generell nicht mehr kostenfrei zur Verfügung gestellt werden können. Die Problematik die Du mit der E-M5 Mark III hast ist sehr Olympus / OM System spezifisch. Hier solltest Du Dich an den Support von OM System wenden. Nur wenn die Rückmeldungen von den Kunden genügend Druck erzeugen wird auch eine Änderung angedacht.
Pingback: Vom Unsinn das Kleinbildformat als Standard zu definieren - Michael Guthmann
Pingback: Firmware Updates in Zukunft weiterhin kostenlos? - Michael Guthmann
Pingback: Firmware Updates in Zukunft weiterhin kostenlos? - Michael Guthmann
Als würde man sich bei jedem Foto über die Brennweite Gedanken machen. Man kennt seine Objektive und das Bild welches damit entsteht. Da ist es unwichtig was drauf steht und was für ein Cropfaktor zu berücksichtigen ist Die die mehrere Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen nutzen, die kommen auch mit den Angaben bestens zurecht.
Danke für Deinen Kommentar und Gedanken.
Die auf Kleinbild bezogene Brennweite vermittelt eine eindeutige Information, wie weit ein Objektiv in die Ferne oder in die Breite reicht . Es macht keine Mühe, die wenigen Cropfaktoren im Kopf zu haben und mir ihrer Hilfe die auf dem Objektiv angegebene Brennweite in die Kleinbildbrennweite umzurechnen. Dagegen vermittelt die Angabe des Bildwinkels kein Gefühl dafür, wie weit ein Objektiv in den Tele- oder Weitwinkelbereich reicht.
Hallo Friedrich,
Dein Kommentar ist richtig, was in der Information des Brennweitenäquivalents allerdings fehlt und oft zu Missverständnissen führt ist die Tatsache, dass für die Schärfentiefe und auch die räumliche Abbildung nicht von der äquivalenten Brennweite sondern von der tatsächlichen Brennweite abhängt. Deshalb bin ich der Meinung, dass man konsequent den Bildwinkel verwenden soll wenn es um den Ausschnitt der aufgenommen wird zu beschreiben. Dies führt zu weniger Mißverständnissen und einem einfacheren Verständnis der Materie, vor allem bei Anfängern.
Während wir hier über Brennweiten, Blenden, Sensoren,…diskutieren, egal ob Profi, Amateur oder Enthusiast, ist es den meisten völlig egal: die knipsen sich mit dem Smartphone dumm und dusselig. Da werden Pizzen fotografiert, oder …, schiefe Fotos, unscharf, pixelig, mit dem LED Blitz unzureichend ausgeleuchtet,…
Fazit: egal, ob es um Fotografie geht, Hi-Fi statt Boom-Box,… der größte Teil unserer Gesellschaft ist anspruchslos, bequem, zunehmend ungebildeter,…
Wir, ich stehen mit solchen Themen zunehmend allein da. Das bestätigen mir die Einzelhändler aus mehreren Bereichen, nicht nur Lehrer oder ähnliche “Kritiker”.
Das ist mit ein Grund, warum u.a. anspruchsvolle Kameras, Objektive,
… zunehmend Mondpreise erreichen !
Immer weniger stellen hohe Ansprüche und immer mehr machen vieles irgendwie,,ohne Hintergrundwissen ,…
Schade !
Hallo Matthias,
die Industrie ist aber auch nicht ganz unbeteiligt an der Sache. Tiefergehende Informationen auf Herstellerseiten gibt es beinahe nicht mehr und man muss sich auf Informationen Dritter verlassen. Dies führt zu Unsicherheit und vielleicht am Ende aus Interesselosigkeit.
Michael
Pingback: AF Anpassungen mit der OM System OM-1 - Michael Guthmann
Pingback: Schmuckaufnahme in der Küche - Michael Guthmann
Pingback: Schmuckaufnahme in der Küche - Michael Guthmann
Pingback: Ein Kurztrip zu den Großen Fünf / Teil 2 - Michael Guthmann
Pingback: Kaffeetasse zu Hause fotografiert - Michael Guthmann
Pingback: Reise zu den Eisbären - Michael Guthmann
Pingback: Ist die Zukunft der Photoindustrie düster? – Michael Guthmann
Pingback: Neues M.Zuiko Digital ED 20mm F1.4 PRO vorgestellt – Michael Guthmann
Pingback: Vergleich der OM System Normalobjektive – Michael Guthmann
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich besitze die OM-1 seit kurzem und bin noch dabei, ihre Potentiale zu erkunden.
Hallo Heinrich,
danke für Deinen Kommentar. Freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat. Viel Spaß mit der OM-1 und bei ausprobieren der vielen Möglichkeiten.
Michael
Hallo Michael
bei der Einführung der neuen OMDS vor einigen Wochen, welche auf YouTube übertragen wurde, ist auch die neue App angekündigt worden.
Die App habe ich dann im Apple AppStore heruntergeladen.
Es vereint nun OI.Share und OI.Track.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, die A-GPS Daten zu aktualisieren.
Noch in der Lifestream Sitzung stellte ich diesbezüglich mehrfach die Frage, welche nicht beantwortet wurde. Die neue OMDS hat kein GPS.
Also unbedingt die alte App noch solange aus dem Store laden, oder behalten, bis es gegebenenfalls ein Update für die neue Version gibt.
Erst gestern wollte ich eine vormals gekaufte EBV App erneut laden, da war sie aus dem AppStore raus. (Instaflash) ärgerlich!
Hallo Ingo,
zwar ist A-GPS “nur” wichtig für Kameras die einen GPS sensor besitzen (Tough and E-M1X) aber Dein Einwand ist für die Anwender mit diesen Kameras sicherlich ein valider Punkt. Deshalb denke ich solltest Du Dich mit diesem Hinweis an den Support von OM Digitalsolutions wenden, ich kann ich nicht weiterhelfen. Im Falle der OM-1 wird A-GPS nicht gebraucht, Handies nutzen die Informationen die sie auch die Mobilfunkeinwahlpunkte bekommen als grobe Standortbestimmung bis die GPS information verfügbar ist.
Ich weiß nun immer noch nicht, wie ich die GPS-Daten der Tough TG 6 auf die Fotos der OMD bekomme. Ich finde das GPS-System ist ziemlich kompliziert. Geht das nicht einfacher? Die neue OM-1 hat kein GPS, angeblich weil die Kamera sonst zu groß geworden wäre.
Aber die Tough TG 6 ist doch sogar noch kleiner als alle anderen OM und OMDs. Das verstehe wer will.
Lieber Michael kannst du das noch einmal genauer erklären, vo allem mit der neuen Software?
Ich bedanke mich für deine guten Informationen und Hilfestellungen. Das ist wirklich wertvoll. Danke!
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich werde mal schauen ob ich die Zeit finde etwas darüber zu posten
Wo ist hier der Mehrwert in diesem kurzen Artikel?
Da kann ich auch das Datenblatt lesen.
Schade, dass Du keinen Mehrwert in diesem Artikel für Dich gefunden hast. Trotzdem Danke für Deine Rückmeldung so weiß ich für die Zukunft welche Inhalte ankommen und welche nicht. Was für Informationen hattest Du denn erwartet?
Macht keinen Sinn, denn wenn man das gleiche Objektiv an Vollformat oder APS-C verwenden kann dann stimmt der Blickwinkel nicht. Entweder man schafft sich das Wissen drauf, oder man bleibt besser beim Smartphone.
Hallo Andreas,
Genau das habe ich mir auch gedacht. Es ist nicht einfacher, sondern eine unnötig komplizierte Neuerung. Ganz so nebenbei wäre die Blendenangabe mit einer Angabe in Blickwinkel komplett neu zu erfinden, da sie sich ja auf die Brennweite bezieht. Weiterhin kann man die Brennweite kinderleicht, jederzeit und in wenigen Sekunden im Internet in Blickwinkel umrechnen lassen. Auch kann man sich unter einem Winkel nicht so viel vorstellen, wo die meisten Fotografen mit der Brennweite sehr viel anfangen können.
Wenn man in die Fotografie einsteigen will, kann man doch diese paar Stunden investieren und sich informieren. Ich verstehe nicht, warum immer alles unnötig geändert und “modernisiert” werden muss…
Hallo Michael,
wie Du richtig schreibst bezieht sich die Blende auf die Brennweite. Weder Brennweite noch die Blende ändern sich wenn eine Kamera mit anderer Sensorgröße zusammen mit dem Objektiv verwendet wird. Alleine der Ausschnitt den die Kamera aufzeichnet ändert sich. Deshalb ist eine Angabe des Bildwinkels statt der zum Kleinbildformat äquivalenten Brennweite durchaus sinnvoll. Dadurch wird bewußt, dass sich die Eigenschaften des Objektives nicht verändern nur weil man eine andere Sensorgröße verwendet. Es wir schnell klar, dass Aussagen wie “Schärfentiefen hängt von der Sensorgröße” oder “Ein Micro Four Thirds Objektiv mit Blende 2.8 hat eigentlich Blende 5.6” nicht richtig sind.
Genau das ist der Punkt, wenn ich ein Objektiv an unterschiedlichen Sensorgrößen verwende ändert sich der Bildwinkel die Brennweite aber nicht. Die Brennweiten spezifischen Eigenschaften wie Schärfentiefe bleiben erhalten der Bildwinkel ändert sich aber, d.h. man hat einen anderen Ausschnitt. Verwendet man statt des Bildwinkel die Äquivalente Brennweite geht dieses Bewusstsein allerdings verloren. Dadurch entstehen Aussagen wie “Schärfentiefe hängt von der Sensorgröße ab”
Ich wäre wohl ein Fan der Angabe des Bildwinkels denn ich bin der aussterbenden Auffassung, dass APS-C-Kameras eine tolle Idee sind.. Egal. Eas deutlich gegen den Bildwinkel spricht, ist die Tatsache dass man den nicht aufs Objektiv schreiben kann. Schließlich ist er abhängig von Objektiv UND Kamera. Das 47°-Objektiv einer Kleinbildkamera ist an der mFT-Kamera nunmal ein 23°-Objektiv. Da geht die Rechnerei von vorne los.
Brennweite hat den Charme, eine eindeutige physikalische Eigenschaft des Objektivs zu sein.
Lieber Michael,
bei meiner E-M5 iii nutze ich die Custom Modes. Bei mir ist C die Standard-Einstellung, C1 verwende ich für schwarz / weiß Portrait-Aufnahmen mit natürlichem Licht und C2 für Portrait-Aufnahmen mit meiner Blitzanlage. Prinzipiell funktioniert das. Aber jedes Firmeware Update ist ein Alptraum, da man die Einstellungen nicht sichern und danach wieder laden kann. Gibt es dafür eine Lösung?
Mit freundlichen Grüßen
Jan Dieckmann
Hallo Jan,
leider ist dass so. Bei der E-M5 Mark III werden die Einstellungen vor dem Aktualisieren nicht abgespeichert.
Michael
Lieber Michael,
vielen Dank für die Antwort. Das müsste sich aber eigentlich doch von OM Systems per Software Update bzw. Firmware-Update korrigieren lassen.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
technisch sicherlich möglich.
Grüße
Michael
Lieber Michael,
gibt es bei der EM5 iii eine entsprechende Möglichkeit? Mir scheint es so, als wäre es weder über WLAN noch mit Kabel möglich, Bilder direkt auf den Rechner zu übertragen (tethered shooting).
Mit freundlichen Grüßen
Jan Dieckmann
Lieber Jan,
die E-M5 Mark III kann nicht tethered betrieben werden.
Michael
Lieber Michael,
vielen Dank für die Antwort. War das beim Vorgängermodell nicht sogar noch möglich? Das müsste sich aber eigentlich doch von OM Systems per Software Update bzw. Firmware-Update korrigieren lassen.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
Ich denke technisch wäre das sicherlich möglich.
Michael
Hallo Michael,
ich bin überzeugt, die OM-1 ist eine super Kamera geworden und deshalb freue ich mich darauf, sie in den Händen zu halten.
Ich bin mit “OMDS Trade-in” in Kontakt da ich meine E-M1 III gegen die OM-1 tauschen will. Hoffentlich wurde mein Wunsch entsprochen und eine OM-1 reserviert, ich will die E-M1 erst einschicken, wenn die Neue lieferbar ist…
Viele Grüße
Rolf Markert
Freut mich sehr, dass Dir die Kamera gefällt.
Hallo,
ich habe mir gerade das engl. Video mit Q&A Runde mit der Olympus E-Group angeguckt. Die Sache mit den 2EV Rauschverbesserung im Vergleich zur E-M1 III erscheint mir leider immer noch nicht 100%ig klar.
Kommen die 2EV jetzt komplett aus dem Sensor, aus dem Sensor+Truepic X oder aus Sensor+Truepic X+OM Workspace Software ?
Vielen Dank vorab
Die 2 Blende stufen besseres Rauschverhalten kommen vom Sensor.
Sehr guter Artikel!
Danke
Danke, das freut mich sehr.
Dadurch das man z.b. im Sony A-Mount- oder E-Mount-System auf APS-C sowie Vollformat Kameras montieren kann, passt das mit dem Bildwinkel wohl nicht mehr so ganz. Von daher macht nur die Brennweite und eine Umrechnung Sinn.
Dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Gerade wenn ein Objektiv auf verschiedenen Sensorgrößen angewandt wird ist die Angabe der äquivalenten Brennweite irreführend. Die Brennweite des Objektives ändert sich ja nicht nur weil der Sensor dahinter kleiner oder größer ist. Das was sich ändert oder der Bildwinkel der aufgezeichnet wird. Ähnlich als ob ich das Bild später in der Bildverarbeitung zugeschnitten wird.
Es geht ja nicht um die äquivalente Brennweite sondern um den realen Bildwinkel als Angabe.
Als zusätzliche Angabe am Objektiv für alle Sensoregrößen für das das Objektiv ohne Verwendung eines Konverters gebaut ist durchaus sinnvoll. Aber es werden dann bei Zooms schon ziemlich viele Angaben. Außerdem spielt das Längen/Breiten Sensorverhältnis für den Bildeindruck eine nicht unerhebliche Rolle.
Es müßte praktischerweise der horizontale Bildwinkel angegeben werden, was auch nicht ganz korrekt ist. Daher bin ich azs anderen Gründen deiner Meinung:-)
Ja die reale Brennweite ist sehr wichtig nicht nur für die Brennweite sondern auch für Effekte wie der Schärfentiefe. Dennoch muss der Fotograf auch wissen wieviel auf das Bild geht und hier ist der Bildwinkel wichtig.
Sinnvoll wäre für mich auch der Bildwinkel, denn unter einem Winkel kann sich jeder etwas vorstellen. Was die Brennweite ist interessiert die wenigsten im Detail.
Bei Vollformat / APS-C Bajonett Objektive kann man beide Bildwinkel aufdrucken mit jeweiliger Kennzeichnung.
Bleibt nur beim Adaptieren von Objektiven das Umrechnen.
Was ein Anfänger wohl mit Bildwinkel anfangen kann, wo er früher dich von Tele und Weitwinkel gehört hat…. und nun die Brennweiten Angaben nicht mehr so im Vordergrund stehen….
Nette Idee zum Antworten wie diese zu generieren… mehr aber nicht.
Ich bezweifle, dass ein Anfänger mit Brennweite mehr anfangen kann. Am Ende muss er verstehen welchen Einfluss ein Objektive auf die Bildwirkung hat und es somit kreative einsetzen zu können.
Hallo,
Bildwinkel wäre mit Sicherheit die technisch sauberere Lösung allerdings ist Brennweite halt die traditionelle Bezeichnung. Zudem gibt es ja Objektive die sowohl an APSC als auch Vollformat genutzt werden können.
Wer sich mit Fotografie auskennt, kommt auch mit Crop Faktor zurecht. Und wer den nicht kennt kann sich trotzdem über seine Bilder freuen……
Danke für Deinen Kommentar. Habe immer mehr das Gefühl, dass der Crop Faktor zum Eindruck beiträgt Kleinbildkameras seien das einzig richtige Format.
Pingback: Vom Unsinn das Kleinbildformat als Standard zu definieren – Michael Guthmann
Moin, guter Beitrag aber leider fehlt etwas recht wichtiges. Stecken klappt nur mit bestimmten Objektiven der Pro Serie.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
danke für deinen Kommentar. Das ist richtig. Werde ich bei Gelegenheit hinzufügen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
sehr schöner Bericht über Deine Wanderung durch die Almbachklamm und das 8-25mm-Objektive.
Ich kann bestätigen, dass man bei Zoomobjektive nicht nur die Endbrennweiten benutzt. Bei meinem 12-40mm habe ich oft Brennweiten zwischen 12 bzw. 40mm eingestellt.
Viele Grüße aus Tauberfranken
Rolf
Hallo Rolf,
Danke für die Rückmeldung und die Bestätigung, dass Zoomobjektive sehr flexibel eingesetzt werden.
Pingback: Meine Erfahrungen mit dem M.Zuiko Digital ED 8-25mm F4.0 PRO – Michael Guthmann
Danke für diesen Kurzbericht. Allerdings empfiehlt sich doch ein Korrekturlesen vor der Veröffentlichung. Es sind einige sprachliche Fehler vorhanden, die teilweise sogar den Sinn entstellen.
Eine ungefähre Preisangabe für die erwähnten Objektive wäre auch hilfreich für die vergleichende Einschätzung. Gleichwohl danke für die Kurzbeschreibung!
Hallo Walter, Danke für Deinen Kommentar. Leider habe ich niemanden, der Korrektur lesen kann. Deshalb lasse ich meine Beiträge immer 1-2Tage liegen und lese ihn nochmals durch. Leider findet man in eigenen Texten nicht alles. Wenn Du was gesehen hast freue ich mich über eine kurze Mail unter info@michaelguthmann.de dann korrigiere ich die Fehler umgehend.
Pingback: Almbachklamm ein natürliches Revier für die E-M1 Mark III und das 8-25mm F4 Objektiv – Michael Guthmann
Hallo Michael, Long Time no see ! Wie geht’s Dir , bei Olympus war ja einiges los . Schöne Bilder machst Du !
Alles Liebe, Paul
Hallo Paul,
Danke für das Kompliment. Freue mich, dass Dir meine Bilder gefallen. Soweit geht es mir gut und ich versuche mich wie.m Du siehst an verschiedenen Fotografiethemen aus. Im Moment vornehmlich Vögel, aber das wird sich wieder ändern.
Hallo Herr Guthmann, ich versuche gerade, die Fernbedienung über Wifi mit Oly Capture zum Laufen zu bringen und komme nicht zum Ziel. Es funktioniert nur die Übertragung der Dateien zum Computer. Bei USB-Verbindung alles einwandfrei. Ihre Angaben interpretiere ich so, dass die Fernbedienung, d. h. Auslösen und alle Einstellungen, nur über Kabel möglich sind. Olympus Support meint, es müsse auch über Wifi gehen aber wir kriegen es nicht zum Laufen.
Wie sind Ihre Erfahrungen?
Freundliche Grüße
Ulrich Bangert
Hallo Ulrich,
zunächst einmal ein paar Fragen von meiner Seite um einschätzen zu können woran es liegen könnte. Welches Betriebssystem verwendest Du? Hattest Du die Kamera einmal per USB angeschlossen und den Rechner mit der Kamera bekannt gemacht? Befindet sich der Rechner in einem WLAN? Hast DU an der Kamera ausgewählt, dass Du sie ins über ein WLAN anmelden möchtest? Wenn DU eine E-M1 Mark III oder E-M1X hast sollte es auf jeden Fall funktionieren.
Michael
P.S. Ich hoffe es ist ok Dich zu Dudsen ich kenne das unter Fotografen so
Pingback: Tough TG-6 als GPS Tracker einsetzen – Michael Guthmann
Hallo Michael,
klasse Wildtier-Fotos. Die Eichhörnchen haben mir besonders gut gefallen, die afrikanischen Tiere haben ihren Reiz. Ich muss noch weiter schauen, habe erst die Seite 1 durch 😉
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
Danke für die positive Rückmeldung. Ich freue mich, dass Dir die Bilder gefallen.
Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für deine ersten Testerfahrungen mit dem neuen 150-400mm Objektiv von Olympus. Weißt du, ob der Bildstabilisator auch mit dem internen der Panasonic GC9 zusammen arbeitet?
MfG Volker Backhaus
Hallo Volker,
Sync IS geht nur mit Olympus Kameras. Wenn Du Panasonic Kameras hast kannst Du zwischen Objektiv und Kamerastabilisierung wählen.
Ich hätte den Tipp mit der Tastenbelegung gerne umgesetzt mit meiner E-M5 III, da ja leider nur noch ein C-Modus aufs Wahlrad passt, aber finde leider keine Möglichkeit, die C-Modis, auf Funktionstasten zu legen?! Wo finde ich das im Menü, wie man C2 und C3 auf Tasten legen kann?
Hallo Markus,
danke für Deinen Kommentar. Die E-M5 Mark III ist hier leider nicht in der Lage einen C mode auf eine Funktionstaste zu legen. Du kannst aber im Kamera Menü jederzeit die gespeicherten Einstellungen aufrufen und wieder zurücksetzten. Ist nicht ganz so komfortable wie bei den E-M1 Kameras.
Danke für die Antwort. Schade, gerade bei der E-M5 Mark III wäre das ja sinnvoll, da es auf dem Wahlmodusrad nur einen C-Platz gibt? Über den Umweg ins Menü sehe ich für mich keine sinnvolle Nutzung der C-Modi.
Hallo Markus,
da gebe ich Dir recht. Bei der E-M5 Mark III kannst Du allerdings die anderen beiden C modes jederzeit über das Menü aufrufen und Deine Einstellungen die in der Kamera eingestellt sind damit überschreiben ohne das Wahlrad drehen zu müssen. Ist nicht ideal aber dennoch eine Möglichkeit schnell an Einstellungen zu kommen.
Pingback: Meine Erfahrungen mit dem Olympus 150-400mm F4.5 Objektiv – Michael Guthmann
Hallöchen,
das “OLYMPUS A-GPS Utility” kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis!
Mit den GPS-Daten gehe ich noch einen Schritt weiter: Ich tracke meine ganze Wander-/Foto-Tour mit Olympus Image Track und konvertiere die *.LOG-Datei in eine *.GPX-Datei. Anschließend kann ich diese Datei in meine “Outdoor”-Navigationssoftware laden und die Tour in Bezug auf Distanz, Höhendifferenz und Zeit nachvollziehen. Ich nutze dafür Garmin BaseCamp, da ich zum Teil auch Garmin-Geräte nutze. In BaseCamp kann ich dann die Touren und die Foto-Motive wunderbar katalogisieren, z.B. nach Lost Places, Wasserfälle, Architektur, Stättetouren, Naturpark, etc..
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
freut mich, dass Du noch etwas neues entdecken konntest. Ich verwende immer eine TG-3 zum tracken. Die habe ich eh immer dabei und ich verbrauche die Batterie von meinem Handy nicht für das trocken.
Viele Grüße
Michael
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Bericht ! Es ist immer gut, wenn man technische Informationen praktisch aus ‚erster Hand‘ von jemandem bekommt, der auch den entsprechenden Background hat !
Ich hoffe auf eine langen?ebenszeit unserer Marke und vor allem noch auf viele Informatinen und Hilfen von Dir !
Danke für den Reisebericht. Wir planen eine Reise ins Baltikum im September für drei Wochen. Hoffentlich kommt uns nicht ein neuer Lockdown dazwischen. Ich freue mich schon riesig auf diese Reise. Wir wollen mit dem Auto durch Polen fahren. Vielleicht können Sie mir ja noch ein paar Tipps geben.
Hallo Ute, wir sind nicht durch Polen gefahren weil wir schon in Hamburg wohnen und Kiel sehr nahe ist. Der Weg durch Polen war uns zu weit. Was habt Ihr denn geplant?
Da wir im Südosten von Berlin wohnen, wäre Kiel aus unserer Sicht die verkehrte Richtung. Die Anreise durch Polen könnte eventuell noch durch Masuren führen, um dann in einer großen Runde die drei baltischen Staaten abzudecken. Die Hauptstädte werden wir sicher auch besuchen, aber nicht den Schwerpunkt darauf legen. Die Natur und Kultur auf dem Lande sollte im Vordergrund stehen.
Die Natur ist sehr einzigartig. Nehmt so viele Naturschutzgebiete mit wie es geht. Wir waren in Sigulda nur einen ganzen Tag, aber dort kann man so viele Dinge sehen, dass es gerne auch 3-4 Tage sein können. Eine Fahr mit dem Kanu auf dem Gauja ist auf jeden Fall sehr schön. Die kurische Nehrung ist auf jeden Fall auch ein muss. Leider hatte ich nicht die Zeit mir mehr Natur anzuschauen. Wir aber beim nächsten Besuch nachgeholt.
Der hohe Norden… tolle Fotos, starke Impressionen.
Liebes Grüßle,
Thomas
Hallo Thomas,
danke für Deinen netten Kommentar.
wow, danke. Diese Funktion ist gold wert!
Vielen Dank. Freut mich, dass ich helfen konnte.
Dieter
Interessanter Kommentar 🙂 Was wolltest Du mir damit sagen Dieter?