Olympus bzw. seit 2 Jahren OM System war schon immer eine innovative Firma und oft führend neue Technologien einzuführen. So war Olympus eine der ersten Firmen die voll auf die digitale Fotografie gesetzt hat und hatte mit der Olympus E-330 auch als erstes eine Kamera im Portfolio mit elektronischem Sucher im Angebot. Auch bei den spiegellosen Kameras war es Olympus zusammen mit Panasonic ganz vorne mit dabei. Zusätzlich haben die Kamera auch immer sehr praktische Funktionen die meistens nicht oder erst sehr viel später bei den Kameras von Mitbewerbern zu haben waren. In den aktuellen OM System Kameras sind dabei 5 Funktionen für mich die wichtigsten. Hier ein kleiner Überblick.
Live ND Filter in OM System Kameras

Langzeitbelichtungen sind eine schöne kreative Art Bewegung in einem Standbild darzustellen. Allerdings gerade bei Tageslicht bisher nur erreichbar wenn man einen physikalischen Filter zu Hand hat. Die Filter nehmen nicht nur Platz im Gepäck in Anspruch sondern sind auch relativ teuer. Die Live ND Filter Funktion dagegen bildet den Effekt von Langzeitbelichtungen durch die Überlagerungen mehrere Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten ab. Dadurch kann ich auch bei hellem Sonnenschein Langzeitbelichtungen machen ohnen einen Graufiler, der möglicherweise einen Farbstich hat, verwenden zu müssen. Ich kann aber auch einen schwachen ND Filter mit der LiveND Funktion kombinieren. Theoretisch kannst du dasselbe mit mehreren Belichtungen im Nachgang in der Bildverarbeitung erreichen. Das geniale an der Lösung on OM System Kameras ist allerings, dass das Ergebnis direkt in der Kamera erstellt wird. Es ist keinerlei Bildverarbeitungskentnisse notwendig. Außerdem kann man auch einstellen vor der Aufnahme eine Vorschau zu sehen. Dies hilf den Effekt vor der Aufnahmen einzuschätzen.
Fokus Stacking in OM System Kameras

Obwohl bei Micro Four Thirds Sensoren Objektive mit größerem Bildwinkel eingesetzt werden und dadurch die Schärfentiefe geringer ist, gibt es immer wieder Situationen bei denen man sich mehr Schärfentiefe wünscht. Hier kommt das Fokus Stacking ins Spiel. Es werden automatisch Bilder mit underscheidlichen Schärfepunkten gemacht und diese nach der Aufnahme zu einem Bild, direkt in der Kamera zusammengesetzt. Dies ist bei Makroaufnahmen aber auch bei Landschaftfotografie sehr nützlich. Wie Fokus Stacking funktioniert habe ich in meinem Artikel “Fokus Stacking und Fokus Braketing”, wie die Technologie in der Landschaftsfotografie eingestzt werden kann findet ihr in meinem Artikel “Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie”.
HighRes Shot

Die Pixelanzahl moderner Sensoren wächst stetig. Dies hat den Preis, dass die Pixel immer kleinerer Pixel, die nur durch die Fortschritte der Technologie Dynamikumfang und Rauschen konstant halten können. Olympus geht einen anderen Weg. Wird eine hohe Auflösung gebraucht wird diese durch den HighRes Shot ermöglicht. Der Sensor wird nach jeder Aufnahme verschoben und das endgültige Bild durch mehrere Aufnahmen zusammengesetzt. Dabei wird nicht nur die Auflösung erhöht sondern es liegen auch die Farbinformationen vollständig vor. Dadurch wird das Rauschen reduziert und der Dynamikumfang erhöht.
Ich verwende diesen Modus sehr gerne bei Landschaftbilder und wenn ich in der Stadt Architektur aufnehme. Speziell bei feinen Struckturen hilft hier die kompletten Farbinformationen zu haben.
Bildstabilisierung
Basis für den HighRes Shot ist die Möglichkeit den Sensor zu verschieben. Dies wurde ursprünglich eingeführt um das Bild für lange Zeiten oder bei der Verwendung langer Brennweiten zu stabilisieren. Diese Funktion ist erlaubt es wesentlich länger ohne Stativ zu arbeiten und erhöht die Mobilität beim Fotografien. Im besten Fall können 8 fach längere Belichtungszeiten ohne Stativ realsiert werden. Da diese Funktion bei mir immer eingesetzt wird ist es auch die von mir am meisten eingesetzte Funktion.
Pro Capture

Bevor es diese Funktion gab, war es sehr schwierig unvorhersebare Ereigniss aufzunehmen. ProCapture hat also die Fotografie wieder ein wenig einfacher gemacht. Dabei zeichnet die Kamera bereits bei halbausgelöstem Auslöser Bilder im Zwischenspeicher ab, die dann bei voll gedrücktem Auslöser auf die Karte gespeichert werden. Dadurch kann man auch Momente aufnehmen die vor dem vollstädigen auslösen der Kamera passiert sind. Speziell in der Vogelfotografie ist das hilfreich wenn man startende Vögel fotografieren will.
Sorry, ja klar, ich lese alles mit Interesse und lerne immer wieder. Weiter so.
Cooles Titelbild!
Danke für das Kompliment. Hoffe der Beitrag hat auch gefallen.