Ich bin überrascht. Nicht weil Sigma eine Kamera vorgestellt hat sondern auch weil die Sigma BF bei mir ein Gefühl auslöst, dass ich schon lange nicht mehr hatte. Ich will sie haben. Dabei ist die Sigma BF technisch gesehen nichts besonderes. Keinerlei besonderen Funktionen oder Technologien, die ich nicht schon in einer anderen Kamera gesehen habe. Im Gegenteil sie verzichtet auf vieles die andere Hersteller hervorheben um eine neue Generation an ihre Kunden zu verkaufen. Hier ist meist höher, weiter und schneller im Fokus. Bei der Sigma BF hingegen steht der Minimalismus im Fokus.
Die Technik
Bei der Technik ist die Sigma BF auf dem heutigen Stand. Als Unterstützer des L-Mount ist es nicht wenig überraschend, dass die Kamera auf einen Kleinbildsensor setzt. Er kommt mit den üblichen 24.5 Pixel und hat einen integrierten Phasendifferenz Autofokus. Auch bei den restlichen Spezifikationen gibt es nichts was es nicht auch bei anderen Herstellen geben würde. Spannend ist was es nicht gibt. Es fehlt ein SD Karten Fach. Das ist mutig. Nicht nur weil viele Anwender eine Karte bevorzugen. Händler verdienen einiges am Zubehör, wie Batterien und Speicherkarten. Fehlt nun das Fach für Speicherkarten, fällt eine Verdienstmöglichkeit weg. Es gibt auch keine Möglichkeit einen Schultergurt anzubringen. Lediglich eine Befestigung von einer Handschlaufe ist vorgesehen.

Bei der Bedienung fehlen auch zwei Einstellräder, die für Fotografen die schnell arbeiten wollen essentiell sind. Entweder um Blende und Zeit schnell verstellen zu können, oder eben um in die Belichtung einzugreifen.
Design
Das Design ist minimalistisch und im Netzt ziehen viele Anwender vergleiche mit Leica und Apple. Genau hier liegt der Grund wieso ich die Kamera interessant finde. Es ist ein Design Objekt und wenn man die Mitteilung von Sigma genau liest auch der Grund ihrer Existenz. Sie ist die Inkarnation des neuen Erscheinungsbild von Sigma. Denn Sigma hat nicht nur eine neue Kamera vorgestellt sondern auch eine neue visuelle Identität. Deshalb wurde sowohl der Sigma Schriftzug als auch das Markenlogo überarbeitet. Wenn man auf die deutsche Webseite von Sigma schaut fühlt man diese neue Identität sofort. Es fühlt sich für mich wie ein konsequenter Schritt nach der Einführung der Art Objektive an.
Wir die Sigma BF ein Erfolg?
Die Antwort auf die Frage hängt von der Definition von Erfolg ab. Ich denke nicht, dass Sigma plant mit dieser Kamera einen signifikanten Marktanteil zu gewinnen. Petapixel erwähnt ihn ihrem Video zu Sigma BF, dass am Tag neun Kameras produziert werden können. Das alleine zeigt schon, dass die Kamera in eher geringen Mengen auf den Markt kommen wird. Vor allem Design Liebhaber, denen eine schnelle Kamerabedienung nicht wichtig ist, werden hier zugreifen. Sigma hat schon mit den Vorgängerkameras der FP Serie und DP Serie gezeigt, dass die Stückzahlen nicht im Vordergrund stehen. Schließlich verdient Sigma sein Geld mit den eigenen Objektiven und als OEM Hersteller für andere Marken. Ich denke bei der Sigma BF handelt es sich um eine Marketing Initiative, die die neue visuelle Identität unterstützen soll. Das funktioniert meiner Meinung nach sehr gut.

Meine finalen Gedanken
Wie oben geschrieben, löst die Kamera aufgrund des Designs einen haben wollen Effekt aus. Ich werde sie mir wohl mal genauer anschauen müssen und drüber nachdenken, ob das ausreichend ist die Kamera zu kaufen. Schließlich bedeutet es auch, neben meinem Micro Four Thirds System, ein zweiten System zu haben. Die letzte Kamera die ich visuell so attraktiv gefunden habe, war die PEN-F. Die Kamera hatte ich mal besessen, aber weil ich die nicht viel verwendet habe wieder verkauft. Leider hat OM Digitalsolution keine zweite PEN-F auf den Markt gebracht, da hätte ich wohl nicht widerstehen können, Da es aber weiterhin Gerüchte gibt, dass die PEN-F Idee in Japan nicht ganz gestorben ist, lohnt es sich vielleicht noch ein wenig zu warten.
Hallo Michael,
gleiche Gedanken kamen mir auch beim ersten Betrachten der BF. Tolles minimalistisches Design, ein echtes Life-Style-Objekt. Das hätte ich auch gerne.
Aber diese “Luxus-Anhängsel” muss man sich auch leisten wollen. Gut 2.300,-€ ohne Objektiv, das ist schon eine Ansage. Ich glaube, da muss ich passen.
Danke für Deine Gedanken!
HG
Martin
Hallo Martin,
ja der Preis ist schon sehr hoch, aber das minmalistische Design hat schon was an sich. Ich denke Sigma macht bei den Stückzahlen kein Plus.