OM-5 Mark II
OM-5 Mark II

OM-5 Mark II

Nun ist es bereits mehrere Tage her, das OM Digital Solutions die OM-5 Mark II vorgestellt hat. Wie immer, wird zur Vorstellung einer Kamera viel geschrieben und getestet. Ich hatte bisher eine Gelegenheit die Kamera anzuschauen noch sie auszuprobieren, aber das ist auch nicht besonders schlimm. Ich bin sicherlich nicht die Zielgruppe der OM-5 Mark II. Interessant finde ich sie dennoch weil sie viel über den Zustand von OM Digital Solutions und er Strategie aussagen.

Die Kamera

Viel neues bietet die Kamera nicht. Eine neue Farbe in limitierter Auflage ist hinzugekommen. Der Griff hat sich ein wenig verändert und man kann die Kamera jetzt über USB-C laden und auch mit Strom versorgen. Ach ja und dann wurde noch ein Knopf umbenannt. Er ist nun nicht mehr für die Belichtungskorrektur vorgesehen, sonder soll den direkten Zugriff auf die sogenannten computational Funktionen geben. Wie beinahe alle Knöpfe kann er aber vom Anwender konfiguriert werden und auch wieder für die Belichtungskorrektur verwendet werden. Die Umbenennung ist eher ein Marketingschachzug als eine wirklich neue Funktion. Auf der Firmwareseite ist die größte Neuerung die Menüstruktur, die mit der OM-1 eingeführt wurde. Sicherlich hilfreich für diejenigen die mit verschiedenen Kameras hantieren. Mehr erwähnenswerte Neuerungen sind mir nicht aufgefallen.

OM-5 Mark II
OM-5 Mark II OM Digital Solutions Pressebild

Strategie

Was kann man aus der Vorstellung der OM-5 Mark II über die Strategie von OM Digital Solutions herauslesen. Zuerst einmal ist es interessant, welche Kamera aus dem ursprünglichen Olympus Portfolio, noch immer Olympus als Marke auf dem Gehäuse hat. Die E-M10 Mark IV. Sie hat noch keinen Nachfolger bekommen und das obwohl sie bereits vor mehr als 5 Jahren auf den Markt gekommen ist. Diese Kameraklasse war früher die Einsteigerklasse und wir waren es gewöhnt, das Neuvorstellungen nur mit kleinen Änderungen verbunden waren. Da die Frequenz der Neuvorstellungen von Einstiegskameras in der Vergangenheit eher zwischen 2 und 3 Jahren war, nehme ich an, dass es keinen Nachfolger in er E-M10 Klasse mehr geben wird. Die OM-5 Reihe ist die neue Eintiegsklasse, da bin ich mir sehr sicher. Denn nicht nur die schnelle Neuvorstellung zwei Jahre nachdem die OM-5 eingeführt wurde sondern auch die eher kleinen Verbesserungen sind ein klares Indiz.

OM-5
OM-5 Pressebild OM Digital Solutions

Die Gründe für diesen Schritt liegen auf der Hand. Zum einen wird der Kameramarkt kleiner und diejenigen die sich noch eine Kamera kaufen sind bereit mehr Geld auszugeben, zum Anderen muss OM Digital Solution profitable arbeiten und mit einer Einsteigerkamera deren Preis weit unter 1000 Euro liegt ist das nur mit großen Stückzahlen möglich. Dies Stückzahlen können aber, vor allem von einer kleinen Firma wie OM Digital Solutions nicht mehr realisiert werden. Außerdem war die E-M10 Serie nicht Wetter fest, auch wegen den niedrigen Einstiegspreis. Das passt zur Positionierung der Marke OM System, die sich als Outdoormarke sieht, nicht. Es mach also viel Sinn die Kameraserie auslaufen zu lassen.

Detaillierte technische Reviews der OM-5 Mark II

Auf Cameralabs teilt Gordon Laing seine Meinung über die OM-5 Mark II. Deutschsprachige Besprechungen findet ihr unter Digitalkamera.de, auf den Profifoto und Fotomagazin Webseiten.

Fazit

Im Context der Marktsituation und der Positionierung von OM Digital Solutions mach die OM-5 Mark II sicherlich Sinn. Ob die Strategie aufgehen wird werden die Verkaufszahlen zeigen. Ich persönlich bin ein wenig besorgt. Weil die OM-5 Mark II nicht die erste Kamera im Produktprofolio ist, die nur Funktionen aus dem bereits vorhandenen Werkzeugkoffer on OM Digital Solution mit sich bringt. Noch immer gibt es keine Kamera die auf Funktionalitäten zurückgreift, die von OM Digital Solutions selbst entwickelt wurden. Nach 5 Jahren sollte so langsam mal etwas kommen. Gut die Entwicklung eines neuen Prozessors braucht Zeit, und beim Übergang von Olympus zu OM Digital Solutions gab es sicherlich auf Reibungen die neue Entwicklungen verzögert haben. Dennoch viel Zeit bleibt OM Digital Solutions nicht mehr, denn sonst gehen ihnen auch die treusten Fans verloren.

4 Comments

  1. Martin

    Hallo Michael,

    Du hast es mMn sehr schön auf den Punkt gebracht. Und hinsichtlich Deiner Prognose zur E-M10 (könnte ja konsequenter Weise in der Nachfolge OM-10 heißen) stimme ich auch zu, der Gedanke liegt nahe.

    Auch die Befürchtung von Andreas (Kommentar) ist leider sehr nachvollziehbar. Man hat eigentlich an keiner Stelle wirklich den Eindruck, als ob es noch weitergehen wird. Insofern warte ich persönlich auch 2026 ab. Mal sehen ob wirklich noch eine substanzielle Weiterentwicklung kommt.

    Im Herbst soll ja noch ein weißes Zoom kommen. Auch darauf blicke ich mit Spannung. Das könnte ein Hinweis darauf weden, ob OMDS wirklich noch eine echte Zukunft für das System sieht.

    Wenn man sich erinnert, dass Olympus bei Einführung der EM-5 absouter Marktführer in dem Segment (spiegellose Systemkameras) war, dann ist es frustrierend, wie dieser technologische Vorsprung innerhalb weniger Jahre aufgegeben wurde.

    Grüße aus Hamburg
    Martin

    1. Michael Guthmann

      Hallo Martin,
      Ich denke wir spüren im Moment die Auswirkungen des Verkaufs der Kamerasparte von Olympus. Die Firma muss dieses Jahr schwarze Zahlen schreiben sonst wird der Investor ungeduldig. Ich hoffe nur die Entwicklung eines neuen Prozessors ist von den Sparmaßnahmen nicht betroffen. Nur mit einem neuen Prozessor werden wir auch essenzielle neue Funktionen sehen. Ich bin immer noch optimistisch, da die Entwicklung eines neuen Prozessors gut mal 5 Jahre dauern kann.

  2. In meinen Augenwir das System nur noch ausgeschlachtet bis nichts mehr geht.
    Die Technik ( Sensor etc. ) ist mittlerweile 5 Jahre alt und wieder hat sich hier nichts getan.
    Wenn die Kamera wenigstens den AF fùr Tiere und Menschen und den Live GND bekommen hätte.
    Andere Hersteller haben in dieser Preisklasse was den AF angeht mehr zu bieten.

    Ich bin sehr zufrieden mit meiner OM-1 und OM-5 aber erwarte nicht mehr viel von OMDS.

    Gruß aus dem kleinen Saarland,

    Andreas

    1. Michael Guthmann

      Hallo Andreas,
      Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Ganz habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Mal sehen ob das nächste Jahr noch Überraschungen zu bieten hat.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *