Bilder einfach kabellos übertragen

Apple Computer haben viele Vorteile. Vor allem wenn man mit Bildern und Filmen arbeitet. Seit allerdings das SD Karten Fach weggefallen ist, braucht man sowohl ein SD Karten Lesegerät, als auch meistens noch einen USB-A auf USB-C Adapter um seine Bilder auf sein MacBook zu bekommen. Was as wenn du unterwegs bist und eines der beiden Tools vergessen hast. Wenn man Glück ist ein Bekannter in der Nähe um damit auszuhelfen kann. Ist das nicht der Fall, gibt es dennoch eine Möglichkeit Bilder kabellos zu übertragen. Dies funktioniert ohne die Kamera an den Rechner anzuschließen. Ein Lesegerät ist auch nicht notwendig.

Vorbereitungen um Bilder kabellos zu übertragen

Wenn Du OM Workspace noch nicht auf Deinem Rechner installiert hast, lade die Software bei Olympus kostenlos herunter. Hierzu brauchst Du nur die Seriennummer Deiner Kamera. Du findest die Software bei OM Digitalsolutions auf der Webseite hier.

Bildschirmaufnahme WLAN Einstellungen Macbook

Hast Du die Software heruntergeladen starte sie und aktiviere bei deiner E-M1 Mark III, E-M1X oder OM-1 das WLAN. Sobald dieses gestartet ist zeig die Kamera einen QR code und die SSID inklusive Passwort an.

Verbinde Deinen Rechner mit der SSID deiner Kamera, dabei verwendest du das angezeigte Passwort. Sobald der Computer mit dem Kameranetzwerk verbunden ist, kannst du loslegen

Vorgehensweise zur kabellosen Übertragung von Bildern

In OM Workspace kannst du oben links auf das Bilder importieren Icon Klicken. Wähle hier “Über WiFi von der Kamera importieren” aus.

Bildschirmaufnahme OM Workspace

Es öffnet sich ein Fenster in dem du die Bilder die du importieren möchtest auswählen kannst.

Bildschrimaufnahme OM Workspace

Hier kannst den Ort wählen an den die Bilder kabellos übertragen werden sollen. Außerdem ist es möglich die Bilder umzubenennen und IPTC Informationen in die Bilder zu übertragen. Nach dem du die Bilder übertragen hast, kannst du entweder weiter in Olympus Workspace arbeiten oder dein bevorzugtes Bildbearbeitungsprogramm öffnen.

Zusammenfassung

Im Falle der Fälle, dass du unterwegs bist und kein Lesegerät oder Kabel zum Anschließen der Kamera zur Hand hast, ist die Möglichkeit Bilder über WLAN zu übertragen sehr hilfreich. Da ist es zu verschmerzen, dass die Verbindung manuell eingerichtet werden muss und dies nicht automatisch funktioniert. Praktisch ist es, dass man die Bilder direkt beim Übertragen auch umbenennen kann, das hilft dabei deine Dateien unter Kontrolle zu halten.
Im Übrigen funktioniert das auch mit einem Windows PC. Ihr baucht euch also keine Apple Rechner anzuschaffen.

Benutzermodus richtig konfigurieren

Die OM-D Kameras der E-M1 Serie haben die Möglichkeiten auf dem Modus Wahlrad bis zu vier benutzerdefinierte Einstellungen abzuspeichern, um diese jeder Zeit schnell wieder aufrufen zu können. Hierbei gibt es einiges zu beachten weil man als Fotograf ansonsten sehr schnell durcheinander kommt. Im Folgenden will ich Euch zeigen wie hier am Besten vorgeht und was ihr zusätzlich machen könnt um noch schneller zwischen den Einstellungen zu wechseln.

Vorbereitungen

Da in den Benutzereinstellungen die man vornimmt alle Einstellungen berücksichtigt werden, muss du zunächst einmal alle Einstellungen vornehmen, die du deine Grundeinstellungen sind und in allen Betriebsmodi verwendet werden sollen. Ich schalte zum Beispiel den Ton für die Bestätigung vom Autofokus und das Zurückstellen der Objektive beim Ausschalten auf unendlich auf jeden Fall aus. Aber auch Einstellungen wir Autofokus Mode und Standard Knopfbelegung sollten bereits vor dem Programmierung von Benutzermodi direkt eingestellt werden.

Tipp Benutzermodus richtig konfigurieren.

Ich programmieren bereits jetzt die Knöpfe, welche ich zum schnellen Umschalten der einzelnen Benutzermodi verwende. Da ich nur C1 und C2 belege nehme ich dabei die beiden vorderen Knöpfe neben dem Objektiv.

Olympus OM-D E-M1 Mark III mit markierten Knöpfen.

Das hat den Vorteil, dass diese Knöpfe nachher im C1 Mode und im C2 Mode identisch belegt sind und sich gleich verhalten. Andernfalls kann das sehr verwirrend sein und dich zum Wahnsinn treiben.

Programmieren der Benutzermodi

Sind alle gemeinsamen Einstellungen vorgenommen kannst Du dazu übergehen die Benutzermodi richtig zu konfigurieren. Bei mir ist das gar nicht so viel. Auf C1 lege ich den ProCapture Modus H und auf C2 den ProCapture Modus L, damit ich schnell zwischen ProCapture mit Fokussierung zwischen den Bildern und ohne Fokussieren der Bilder umschalten kann.

1 Nehme alle Einstellungen vor die Du auf C1 legen willst und gehe in Kamera Menü 1. Hier findest du den Eintrag “Zurücksetzen / Benutzermodi” bestätige mit “OK”

2 Hier wählst du “Benutzermodus zuweisen” und drückst erneut die “OK” Taste.

3 Wähle hier den C Modus aus auf den Du Deine Einstellungen programmieren willst.

Jetzt ist es besonders wichtig, dass du zunächst die Einstellungen die du auf dem nächsten C Modus nicht haben willst, wieder zurück nimmst. Danach kannst Du die neuen Einstellungen vornehmen und Schritt 1 bis 3 wiederholen.

Benutzereinstellungen schnell aufrufen

Es gibt, vorausgesetzt Du hast Knöpfe programmiert, zwei Möglichkeiten einen der programmierten Modi aufzurufen. Entweder über das Modus Wahlrad in dem Du auf den entsprechenden C Modus umstellst. Dies ist allerdings während der Aufnahme relative langsam und deshalb bei Situationen, bei denen man schnell sein muss, ungeeignet. Deshalb bevorzuge ich es mit den Knöpfen umzuschalten. Durch drücken des Kopfes kannst Du den Modus direkt ein und wieder ausschalten. Das ist die schnellste Art und Weise einen C Modus zu aktivieren

AF Begrenzung richtig einsetzen

Bei langen Brennweiten ist der Weg den ein Objektiv intern zurücklegen muss, um scharf zu stellen, sehr lang. Deshalb gibt es für diese Objektive die Möglichkeit den Bereich in dem ein Objektiv scharf stellen soll einzustellen. Du kannst meistens zwischen dem Gesamtbereich, dem Nahbereich oder Fernbereich wählen. Das begrenzt den Weg , den das Objektiv zum Scharf stellen zurücklegen muss. Bei Tieren, die meistens weit entfernt sind, reicht der Fernbereich aus. Das Objektiv sucht dann nur in diesem Bereich nach der Schärfe. Diese Funktion steht aber wie oben genannt meistens nur bei langen Brennweiten zur Verfügung und ist auf drei Stellungen beschränkt.
Bei OM-D Kameras hast Du die Möglichkeit eine AF Begrenzung über die Software einzustellen. Diese ist dann bei allen Objektiven anwendbar. Hier kannst Du auch bis zu drei Voreinstellungen speichern und jederzeit aufrufen. Wie Du hierbei am besten vorgehst will ich Dir im Folgenden beschreiben.

Einstellungen für die AF Begrenzung

1 Die Einstellungen für die AF Begrenzung findest Du im Menü A (bei der E-M1X ist es A3, bei der E-M1 Mark II / III A1). Hier kannst Du drei Grundeinstellungen vornehmen.

2 Um zu die Grundeinstellungen vorzunehmen drei mal die Kreuztaste nach rechts drücken und eine der drei Grundeinstellungen wählen und noch einmal nach rechts drücken.

3 Mit den Kreuztasten kannst du sowohl die Stellen als auch die Werte auswählen. Sobald der Anfangs- und Endwert* festgelegt ist, kannst Du mit der “OK” Taste die Werte bestätigen.

* Bei den Werten handelt es sich um grobe Werte, nicht exakt sind. Deshalb kannst Du die Nachkommastellen auch ignorieren.

Um die AF Begrenzung aufzurufen und die entsprechende Grundeinstellung zu wechseln könntest Du nun wieder hierher zurückkehren. Das ist allerdings doch ein wenig aufwändig und kann im Falle eines Falles nicht schnell genug. Deshalb ist es sinnvoller, eine Taste zu programmieren um darauf direkten Zugriff zu haben. Ich verwende hierfür die L-Fn Taste an den Pro Objektiven. Im Falle, dass Du keine Pro Objektive verwendest kannst Du die Funktion auch auf eine Taste Deiner Wahl legen.

4 Am Schnellsten kommst Du zu den Einstellungen von Tasten kommst Du über das Super Control Panel. Einfach die “OK” Taste drücken und unten links das Zahnrad auswählen.

5 Du kommst direkt zu der Programmierung der Funktionstasten. Wähle die Taste die für Dich am besten passt aus und wähle dort die AF Begrenzung als Funktion.

6 Durch drücken der Funktionstaste kannst du die Fokus Begrenzung ein- bzw. ausschalten. Um zwischen den Einstellungen umzuschalten musst Du die Funktionstaste länger gedrückt halten. Dann öffnet sich das Untermenü in dem Du zwischen den Einstellungen wechseln kannst.

Ich hoffe dieser Tipp hilft Dir noch bessere Bilder zu machen und freue mich wenn Du mir einen Kommentar hinterlässt.

Bildmodi individuell einstellen

Olympus Kameras besitzen viele verschiedene Bildmodi, die bestimmen wie bei JPEG Dateien Schärfe, Kontrast, Gradation und Sättigung eingestellt werden. So ist zum Beispiel die Sättigung im Bildmodus “Vivid” stärker als im Bildmodus “Normal”. Ich persönlich finde die Einstellungen im Modus “Normal” sehr gelungen, aber da die Geschmäcker unterschiedlich sind, kann man als Fotograf die Bildmodi individuell einstellen. Das kann man im normalen Menü machen. Ich bevorzuge allerdings das Super Control Panel, weil es schneller erreichbar ist und die Einstellungen direkt vorgenommen werden können.

1 Das Super Control Panel erreicht man einfach in dem man im Aufnahmemodus die “OK” Taste drückt.

2 In der oberen rechten Ecke findest Du die Möglichkeit den Bildmodus einzustellen. Direkt darunter können Schärfe, Kontrast , Gradation und Sättigung verstellt werden.

3 Um einen Wert zu ändern, diesen einfach mit dem Touchscreen oder der Kreuztaste auswählen, und mit dem vorderen Wählrad verstellen.

Hast Du statt eines “normalen” Bildmodus einen Art Filter ausgewählt kannst Du statt der Sättigung, Schärfe, Kontrast oder Gradation hier die Zusatzfunktionen der Art Filter auswählen. Zum Beispiel kannst Du bei bestimmten Art Filtern einen Rahmen einstellen. Wichtig zu wissen ist auch, dass diese Einstellungen nur JPEG Dateien beeinflussen. Auf RAW Dateien haben diese Einstellungen keinen Einfluss.

Fn-Schalter als Hauptschalter verwenden

Die E-M1 Serie von Olympus hat den Hauptschalter auf der linken Kameraseite. Einige Fotografen bevorzugen es allerdings, die Kamera mit der rechten Hand einzuschalten, weil des dann möglich ist die Kamera aus der Tasche zu nehmen und sie gleichzeitig einzuschalten. Deshalb kann man bei den E-M1 Kameras (ab E-M1 Mark II) den Fn Umschalter so programmieren, dass er als Hauptschalter funktioniert. Hierfür musst Du folgendermaßen vorgehen:

1 Navigiere zu Einstellungsmenü “B” und wähle “Fn-Schalter / Hauptschalter” und öffne das Menü mit der “OK” Taste.

2 Wähle entweder “AN/AUS1” oder “AN/AUS2” nach deinem Geschmack aus. Du kannst dadurch definieren welche Position des Schalters als An bzw. Aus definiert wird.

Achtung:
Wenn Du den Fn-Schalter als Hauptschalter definiert hast, ist der normale Ein- / Ausschalter deaktiviert und hat keinerlei Funktion. Du kannst diesen auch nicht mehr mit anderen Funktionen belegen.