Bilder direkt in den PC über WLAN mit E-M1X / E-M1 Mark III / OM-1 übertragen

Nutzen der Funktion

Die Möglichkeit direkt bei der Aufnahme Bilder an den Computer zu übertragen, erhöht den Komfort und die Geschwindigkeit im Studio enorm. Es ermöglicht Bilder auf dem größeren Bildschirm zu kontrollieren und die Bilder direkt zu bearbeiten ohne diese zunächst über SD Karte zu importieren. Dabei ist es noch komfortabler wenn die Aufnahmen direkt in der Computer über WLAN mit der E-M1X, E-M1 Mark III und der OM-1 übertragen werden.

WLAN mit E-M1X / E-M1 Mark III und OM-1 einrichten

Damit die Kamera weiß an welchen Computer die Bilder im WLAN übertragen werden musst du zunächst Kamera, Computer und Netzwerk miteinander verknüpfen. Für diesen Prozess muss die Kamera über Kabel an den Computer angeschlossen sein. Hast Du das gemacht starte OM Capture. Dies Prozedur ist nur einmalig notwenig. Wenn sie einmal abgeschlossen ist kannst du komplett ohne Kabel arbeiten. Um Computer, Network und Kamera zu verbinden gehe wie folgt for.

1 Starte OM Capture und drücke das Pluszeichen unterhalb “Wifi Verbindung”

Um Bilder direkt in den PC über WLAN mit der E-M1X und der E-M1 Mark III zu übertragen
Screenshot Olympus Capture

2 Verbinde Deine Kamera via Kabel mit dem Computer und schalte sie ein. Direkt nach dem Start der Kamera wird ein kleines Menü angezeigt, hier musst Du die kleine Kamera mit dem angedeutetem Kabel auswählen.

3 Wähle den Computer Namen im Dialog der erscheint und drücke auf “….

Auswahl  der Rechners der verwendet werden soll
Screenshot Olympus Capture

4 Sobald die Verbindung etabliert ist, kannst du das Kabel abziehen und du kannst mit der Aufnahme starten.

Die Kamera muss im selben Netzwerk sein wie der Computer sein. Damit Du die Kamera in dieses Netzwerk einzubinden kannst , presse das WiFi Symbol und wähle “Access Point Verbindung”. Wähle dasselbe WiFi Netzwerk in dem sich der Rechner befindet und gebe das Passwort für das Netzwerk ein.

Unterschiede zum Tethered shooting mit Kabel.

Es gibt essentielle Unterschiede zwischen dem Modus direkt in den Rechner über Kabel oder über WiFi zu fotografieren. Arbeitest Du kabelgebunden ist es möglich sämtliche Einstellungen sowohl an der Kamera als auch am Computer vorzunehmen. Arbeitest du dagegen über WiFi kannst du die Einstellungen nur an der Kamera vornehmen. Aus demselben Grund gibt es im Falle, dass du WiFi verwendest, keine Live Ansicht ist möglich. Die WiFi ist nur zum Transfer der Bilder direkt auf die Festplatte des Computers auf einen ausgewählten Ordner gedacht.

Videokonferenzen mit den OM-D / OM-1 Kameras

In Videokonferenzen werden im Allgemeinen Kameras, die bereits in Laptops, Computern oder Monitore eingebaut sind. Qualitativ sind diese Kameras aber nicht das gelbe vom Ei. Da sie in das Gehäuse des Computers passen, dürfen sie weder groß noch teuer sein. Wenn man eine Olympus OM-D besitzt kommt man deshalb sehr schnell auf die Idee, diese als Webcam einzusetzen. Problem hierbei ist allerdings selbst wenn man die Kamera per USB an einen Rechner anschließt erkennt das Videokonferenzsystem alla Skype die Kamera nicht. Deshalb ist eine Auswahl als Webcam auch nicht möglich. Dies zu ändern gibt es verschiedene Möglichkeiten.

HDMI Capture Card

Verschiedene Hersteller bieten Produkte an die das HDMI Signal von Videokameras umwandeln und diese dann vom Betriebsystem als Webcam erkannt werden. Dies ist die Voraussetzung deine Kamera für Videokonferenzen einzusetzen. Die bekanntest ist der Cam Link Stick von Elgato. Hier ist es wichtig das die Kamera die man einsetzt ein sogenanntes Clean HDMI Signal ausgeben kann. Kameras mit Clean HDMI Signal übertragen ein Videobild ohne zusätzliche Informationen, wie Batteriestatus und ähnliches. Das ist wichtig weil diese zusätzlichen Informationen bei einer Videokonferenz sehr störend sein können. Bei den OM-D Kameras können das die Kameras der E-M1 Familie (außer die E-M1 Mark I), OM-1, E-M5 Mark II und die PEN-F. Bei diesen Karten in keine zusätzliche Software oder Wissen notwendig, sie funktionieren out of the Box.

Lösung für Videokonferenzen ohne zusätzliche Hardware


Olympus stellt einen “Treiber” für Windows 10 und Apple Rechner zu Verfügung, der hier heruntergeladen werden kann. Unterstütze Kameras sind hier bei die OM-1, E-M1X, E-M1 Mark III, E-M1 Mark II, E-M1 und E-M5 Mark II. Sprich all die Kameras die mit OM Capture betrieben werden können. Sobald der Treiber installiert ist, ist bei den Videokonferenzsystemen in der Webcamauswahl die OM-D Webcam verfügbar. Wie es genau funktioniert, zeigt Olympus auf ihrer Webseite sehr ausführlich.

Cascable bietet eine Software für Apple Rechner, an die es ermöglicht Olympus Kameras als Webcam zu betreiben. Bei manchen funktioniert das sogar ohne Kabel. Die Software ist zwar nicht kostenlos, man kann sie aber vor dem Kauf testen. Somit kannst Du leicht herausfinden ob deine Kamera kompatible ist.

Empfehlungen zur Ausstattung

  • Neben der Kamera ist auch das Objektiv ausschlaggebend für die Bildqualität. Wenn Du einen unscharfen Hintergrund erzeugen möchtest verwende ein Objektiv mit möglichst kleinem Blendenwert.
  • Ja nach Abstand zu Deinem Computer macht eine Objektivbrennweite zwischen 12 und 25mm am meisten Sinn. Du kannst natürlich auch ein Zoomobjektiv verwenden und somit flexibel auf die Situation reagieren. Stelle alle zusätzlichen Anzeigen im Live View aus, diese können bei Videokonferenzen störend sein.
  • Sorge für ausreichend Licht. Dies verbessert das Bild und den Eindruck erheblich. Achte darauf, dass es nicht hinter Dir platziert ist. Gegenlicht ist für diese Anwendung nicht geeignet.
  • Das Licht sollte auch wenn möglich eine Flächenleuchte sein. Besitzt du nur eine Schreibtischleuchte mit relativ hartem Licht, richte diese gegen die Wand. Dies reduziert harte Schatten.