Lohnt sich ein Fototörn auf der Elbe?

Hafen Hamburg

Jeder Tourist in Hamburg sollte einmal eine Barkassenfahrt gemacht haben. Die Stadt vom Wasser aus zu erleben ist eben etwas anderes. Die günstige Alternative dazu ist eine Fahrt mit den Hadag Fähren, die zum öffentlichen Nahverkehr gehören. Ist man engagierte Fotograf haben beide Alternativen allerdings einen entscheidenden Nachteil. Die Bilder die man von diesen Fahrten mitbringt wurden schon 1000 mal gesehen. Deshalb bietet die Photopia Hamburg in Zusammenarbeit mit der FF Fotoschule einmal im Monat einen Fototörn auf der Elbe an. Dieser richtet sich speziell an Fotografen. Ob sich dieser auch lohnt will in hier ein wenig beleuchten.

Hafen Hamburg

Die Rahmenbedingungen für den Fototörn auf der Elbe

Infiziert wurde diese Möglichkeit von keinem geringeren als Christan Popkes. Seines Zeichen Fotograf, Kurator der Oberstdorfer Fotogipfels und künstlerischer Leiter der Photopia Hamburg. Bei vielen der Ausfahrten ist der mit an Bord und steht mit Rat und Tat zur Verfügung. Durchgeführt und betreut werden die Fahrten von der FF-Fotoschule. Das stellt sicher, dass immer ein erfahrener Trainer mit an Bord ist. Speziell unerfahrene Fotografen schätzen es eine Ansprechperson für Tipps und Tricks zu haben.

Frank Fischer und Christian Popkes beim Fototörn auf der Elbe.

Der Fototörn auf der Elbe findet auf einer eigens gemieteten Barkasse statt. Diese Barkasse fasst normalerweise bis zu 150 Personen. Beim Fototörn sind es aber wesentlich weniger. Bei meiner Fahrt waren ca. 25 Personen an Bord. Deshalb hat man auch mehr als genügend Platz sich zu bewegen. Das bedeutet auch, dass man genügend Möglichkeiten hat seine Perspektive zu wählen.

Unterschied zu normalen Hafenrundfahrten

Im Titelbild habe ich ein Schiff der normalen Hafenrundfahrten verwendet. Diese Fahrt ist aber etwas ganz besonderes. Zum Einen ist der Kapitän gebrieft an fotografisch besondere Orte im Hafen zu fahren. Zum Anderen weiß er auch was sich Fotografen wünschen. Er ermöglicht es ganz besondere Perspektiven zu erreichen, weil er eben nicht wie andere Barkassen nur an den Schiffen vorbei fährt. Er manövriert das Boot gekonnt in Positionen die einen außergewöhnlichen Blick auf den Hafen zu lassen.

Die Ergebnisse vom Fototörn auf der Elbe

Wenn ich mir die Bilder, die ich von diesem kleinen 2 stimmigen Trip mitgebracht habe ansehe bin ich begeistert. Aber seht selbst.

Fazit

Um meiner Frage der Überschrift ob der Fototörn auf der Elbe sich lohnt zu beantworten hier noch ein kleines Fazit. Ich denke ja. Nicht nur, dass auf der Barkasse genügend Bewegungsraum vorhanden ist, nein auch die Perspektiven die man auf dieser Fahrt bekommt sind außergewöhnlich. Zusätzlich hat man erfahrene Fototrainer zur Hand und hat bei Fragen immer eine kompetente Ansprechperson. Dies macht die Fahrt auch für Anfänger oder unerfahrene Fotografen interessant. Also solltet ihr dieses Angebot noch nicht wahrgenommen haben, dann zögern nicht lange. Auf der Seite der FF-Fotoschule könnt ihr die Termine der nächsten Ausfahrten sehen und auch gleich buchen.

Freue mich wenn ihr eure persönlichen Erfahrungen in den Kommentaren teilt. Lasst mich wissen wie es euch gefallen hat. Ich bin auf eure Bilder gespannt.

Wasservögel in der Stadt fotografieren

Im Allgemeinen denkt man in der Stadt nicht unbedingt daran Bilder von Wasservögeln in freier Natur zu machen. Doch ist es gerade im Frühjahr recht einfach hier schöne Bilder zu machen. In den meisten Städten findest Du einen Fluss, ein See oder andere Gewässer in denen auch meisten Wasservögel zugegen sind. Viele versuchen die Vögel vom Ufer aus abzulichten. Begibst du dich aber auf das Wasser bekommst du die Vögel aus einer anderen ungewöhnlichen Perspektive zu Gesicht.

Mit dem Kanu kommst den Vögeln sehr nahe. Außerdem hast du die Möglichkeit die Vögel auf Augenhöhe zu fotografieren.

Allerdings braucht man auch hier ein Objektiv mit langer Brennweite. Ansonsten kommst du den Vögel zu nahe. Sie folgen dann ihrem Fluchtinstinkt und fliegen weg.

Ich hatte eine OM-D E-M1 Mark III mit einem M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2.8 mitgenommen. Diese Kombination hatte zur Sicherheit in einem Pelicase verstaut. Man weiß schließlich nie ob man vielleicht doch mal kentert und dann das Equipment plötzlich im Wasser liegt. Da diese Kombination schön klein und leicht ist, war es auch kein Problem diese im Kanu mitzuführen. Bei Bedarf konnte ich das Equipment aus dem verschlossenen Pelicase holen.

Wie fotografiere ich am Besten

Von einem Boot aus zu fotografieren ist etwas anderes als an Land. Zunächst einmal ist es wesentlich schwieriger die Perspektive zu ändern, da das Manövrieren schwer ist. Außerdem ist das Boot eigentlich immer in Bewegung, auch wenn man nicht fährt.

Deshalb ist es am besten wenn Du Dich den Tieren nur sehr langsam näherst und schon sehr frühzeitig aufhörst zu paddeln. Während sich Dein Boot den Vögeln langsam nähert hast Du genügend Zeit bereits Bilder zu machen.

Da sich das Bild ständig bewegt ist es dabei schwer die Kamera ruhig zu halten. Da hilft natürlich die Bildstabilisierung der E-M1 Mark III enorm. Sollte Deine Kamera keine Bildstabilisierung haben, dann empfehle ich eine kurze Belichtungszeit einzustellen.

Ich selbst arbeite in diesen Fällen mit Blendenpriorität. Damit stelle ich sicher, dass der Hintergrund unscharf wird und der Vogel so besser zu Geltung kommt. Bei der Gestaltung der Bilder achte ich darauf möglichst nahe an der Wasseroberfläche zu fotografieren. Somit ist der Betrachter näher an den die Vögel dran. Eine Perspektive, die normalerweise nicht erlebt werden kann.

Das Wichtigste neben den Einstellungen und Perspektiven ist allerdings, dass man viel ausprobiert und experimentiert, wie man die Bilder am besten macht. Die Theorie ist das eine die Praxis aber etwas anderes und ohne Fehler zu machen lernt man nichts dazu. Viel Spaß beim Ausprobieren.