Vier wichtigsten OM-1 Kurzbefehle

Bei Programmen ist es Gang und Gebe, dass es Kurzbefehle gibt die es ermöglichen Funktionen durch einen Tastendruck auszuführen. Diese sogenannten Shortcuts sind sehr praktisch, da dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann. Die OM-1 Kurzbefehle sind, aber noch weitestgehend unbekannt. Dabei erleichtern sie die Arbeit erheblich. Deshalb hier meine vier favorisierten Befehle.

1. OM-1 Kurzbefehl zum Umstellen das Augensensors

Der Augensensor ist praktisch. Er schalten den Sucher an sobald diese an das Auge gebracht wird. In seltenen Fällen kann er aber auch nerven, weil der hintere Bildschirm abgeschaltet wird wenn man mit dem Finger in die Nähe des Suchers kommt. Meistens passiert das, wenn man fotografiert und deshalb ist eine Abschaltung über das Menü zu lange dauert. Hierfür gibt es aber eine schneller Möglichkeit. Der Kurzbefehl versteckt sich hinter dem Schalter für den Augensensor, der es ermöglicht manuell zwischen Sucher und Bildschirm umzustellen. Drückst du diesen länger als eine Sekunde dann kommst du direkt in das Menü in dem du die Einstellungen für den Augensensor vornehmen kannst. Es ist so zusagen der schnellste Weg das Menü einzublenden.

2. Programmieren der Funktionstasten in der OM-1

Auch wenn das programmieren der Funktionstasten eine eher einmalige Sache ist, habe ich immer wieder die Situation, dass ich für eine bestimmte Aufgabe den einen oder anderen Funktionstaste anders belegen will. Auch hier gibt es einen OM-1 Kurzbefehl, der es ermöglicht zu den Einstellungen schneller zu kommen, als wenn du über das Menü gehst. Das Super Control Panel (SCP) öffnet sich immer dann wenn du die OK Taste drückst. Im SCP findest du ein kleines Zahnrad, welches dich direkt zu dem Menü zur Einstellung der Funktionstasten. Dadurch wirst du im Fall der Fälle schnell in der Lage sein deine Funktionstaste umzuprogrammieren.

OM-1 Kurzbefehle für die Funktionstasteneinstellung

3. Einstellung der Speicherkarte / Speichermodi

Auch die Art und Weise wie die OM-1 Bilder speichert kann eingestellt werden. So kannst du festlegen ob du Bilder auf die erste und Videos auf die zweite Karte speichern willst. Auch ist es möglich die zweite Karte als Backup Karte zu verwenden und vieles mehr. Auch hier kommst du zum entsprechenden Menü über das Super Control Panel, das du mit der OK Taste öffnen kannst. Statt zum Zahnrad musst du bei der Speicherkarte aber in die linken unteren Ecke die kleine Karte drücken. Hierdurch landest du direkt im Menü in dem du die Karteneinstellungen vornehmen kannst.

OM-1 Kurzbefehle zu den Karteneinstellungen

4. Zurücksetzen von Einstellungen

Bei der OM-1 hast du viele Möglichkeiten Einstellungen vorzunehmen. Das fängt mit der Belichtungskorrektur and und hört mit der Anpassung der Gradationskurve auf. Hast du einmal die Einstellungen vorgenommen, dann ist es aber oft ein wenig aufwändiger die Einstellungen wieder zurückzustellen. Oft überschreitet man dabei die Nullstellung und es ist ein wenig anstrengend. Auch hier für bietet ein OM-1 Kurzbefehl die Lösung. Drückst du die “OK” Taste für länger als 0.75 sek (das ist die Grundeinstellung, die du aber auch selbst festlegen kannst) werden deine Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Diesen Kurzbefehl kannst du sehr häufig einsetzen.

Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie

Wasserfall auf Island

OM System Kameras bietet mit Fokus Stacking eine einzigartige Funktion, die in der Makrofotografie hilft die Schärfentiefe zu vergrößern. Doch es gibt noch einen anderes Anwendungsgebiet für das das Fokus Stacking gut eingesetzt werden kann. Auch wenn in der Landschaftsfotografie die Schärfentiefe normalerweise nicht ein Problem darstellt.

In welchen Situationen hilft Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie

Ein beliebtes gestalterisches Mittel in der Landschaftsfotografie ist ein Objekt im Vordergrund zu platzieren und damit die Tiefe des Raums auszudrücken. Immer dann wenn du das machst wird die Schärfentiefe auch in der Landschaftsfotografie relevant, auch wenn diese bei Weitwinkelobjektiven größer als bei Teleobjektiven ist. Dies liegt daran, dass die Abstände in der Landschaftsfotografie so groß sind. Oft hilft selbst ein abblenden auf die kleinste Blende nicht weiter. Ganz davon abgesehen, dass die Bildqualität ab Blende 11 verschlechtert.

OM-1 Landschaft ohne Fokus Stacking.
Originalbild ohne Fokus Stacking
OM-1 Fokus Stacking Ergebnis
Bild mit Fokus Stacking

Was musst du beim Fokus Stacking beachten

Wie die du die technischen Einstellungen vornimmst, kannst du in meinem Artikel “Fokus Stacking und Fokus Bracketing” nachlesen. Im Gegensatz zu Makrofotografie gibt es aber noch einiges mehr zu beachten. Wie oben schon angedeutet, denke daran die Blende nicht mehr als auf Blende 11 zu schließen. Wenn du die Blende weiter schließt, kommt es zur Beugung und das verringert die Bildqualität. Außerdem musst du wahrscheinlich mit der Schrittgröße im Fokus Stacking ein wenig experimentieren. Welche am besten passt hängt von Objektiv, Abstand und verwendeter Blende ab. Deshalb kann ich hier keine Empfehlung absprechen.

Beim Fokus Stacking macht die Kamera erst ein Bild in der Schärfenebene die du eingestellt hast. Dann macht sie ein Bild mit einer Schärfenebene die näher an der Kamera liegt und danach mehrere Bilder bei denen die Schärfenebene weiter weg liegt. Deshalb solltest Du nicht auf das Objekt welches am nächsten an deiner Kamera ist und scharf sein soll, sondern auf einen etwas weiter entfernten. Auch hier musst du ein wenig experimentieren.

Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie Ausgangsbild
Originalbild ohne Fokus Stacking
Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie Ergebniss
Ergebnis nach dem Fokus Stacking

Weiter Quellen zum Thema

Wenn du dich noch weiter zum Thema Fokus Stacking in der Landschaftsfotografie wissen findest Du im Netz natürlich noch weitere Quellen. Folgende kann ich dir ans Herz legen.

  1. OM System Visionäre Peter Baumgartern hat den Artikel “Maximum Depth of field” veröffentlicht.
  2. Helmut Kruse hat den Artikel “Fokusstacking in der Landschaftsfotografie? Ja Klar!” veröffentlicht

AF Punkte personalisieren

Sowohl die E-M1X als auch die E-M1 Mark III bringen von Hause aus bereits viele voreingestellte AF Punkt Layouts mit, die man in vielen Situationen sehr gut ein setzen kann. Es gibt allerdings Situationen in denen man die Trefferquote des Autofokus erheblich verbessern kann, in dem man die AF Punkte personalisiert. Die beiden Kameras bringen deshalb die Möglichkeit die AF Punkte stark zu individualisieren. Du kannst sie folgendermaßen einstellen.

AF Punkte personalisieren – Eine kurze Beschreibung

Bildschirmfoto des OM-D Menüs um AF Punkte personalisieren

1 Im Zahnrad Menü under A2 “Feldmodus-Einstellung” auswählen und mit den Kreuztasten nach rechts in das Menü gehen.

Bildschirmfoto des OM-D Menüs um AF Punkte personalisieren

2 Hier kannst Du bis zu vier verschiedene personalisierte Voreinstellungen vornehmen und abspeichern.

Bildschirmfoto des OM-D Menüs um AF Punkte personalisieren

3 Damit Du die Voreinstellung auswählen kannst musst Du dies noch unter “Mode-Einstellungen” aktivieren.

Hier auch noch ein kleinen Film in dem ich die Einstellungen auch noch einmal Schritt für Schritt vornehme.

Tipps die Akkulaufzeit zu verlängern

Auch wenn die modernen spiegellosen Systeme inzwischen Akkulaufzeit haben, die einen über den Tag bringen, kann es dein, dass du in Situationen kommst in denen du sparsam mit der restlichen Energie sein musst. Hierzu will ich dir einige Tipps die Laufzeit deines Akkus zu verlängern zur Hand geben, die es die ermöglichen möglichst lange weiterzuarbeiten.

Tipp 1:
Verwende den Bildschirm und nicht den Sucher!

Auch wenn der Bildschirm auf der Rückseite deiner Kamera größer ist, als der Bildschirm den der elektronische Sucher verwendet, verbraucht dieser wesentlich weniger Energie. Das hört sich zunächst ein wenig paradox an ist aber logisch nachvollziehbar. Der Sucher hat eine höhere Pixelanzahl als der Bildschirm und jeder einzelne Bildpunkt muss umgeschaltet werden was Strom verbraucht. Außerdem wird der Sucher in aller Regel mit einer wesentlich höheren Frequenz angesteuert als der Bildschirm. Wenn man Bildpunkte öfters aktualisiert ist wiederum mehr Strom von Nöten.
Beide Faktoren führen dazu, dass der Sucher gegenüber dem Bildschirm auf der Rückseite mehr Strom verbraucht. Verwendest du also statt des Suchers den Bildschirm auf der Rückseite kannst du das Maximum an Akkulaufzeit herausholen und somit die Lebensdauer deines Akkus verlängern.

Tipp 2 die Akkulaufzeit zu verlängern:
Reduziere die Bildschrimhelligkeit!

Natürlich kannst du auch noch die Einstellungen des Bildschirms optimieren. Wenn du nämlich die Helligkeit des Bildschirm reduzierst kannst du weiter Strom sparen und die Akkulaufzeit damit verlängern.

Tipp 3:
Schalte die Bildstabilisierung aus!

So gut die Bildstabilisierung in Olympus OM-D Kameras arbeitet, verbraucht die Bildstabilisierung natürlich bei jeder Korrektur eine Verwackelung Strom. Ist deine Akku also beinahe am Ende und du muss dich entscheiden ob du weiter arbeiten oder die Bildstabilisierung verwenden willst, verzichte lieber auf die Bildstabilisierung, als dass du keine Bilder mehr machen kannst.

Super Control Panel Einstellung Bildstabilisierung

Tipp 4 die Akkulaufzeit zu verlängern:
Schalte den Autofocus ab!

Zwar wird bei modernen Kameras der manuelle Fokus mit Hilfe der AF Motoren realisiert, du kannst dennoch Strom sparen, wenn du den Autofokus ausschaltest. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du Objekte fotografierst die sich nicht bewegen. Dann musst du den Fokus nur einmal einstellen. Der Autofokus hingegen bewegt den Motor jedes Mal wenn du den Auslöser halb drückst. Alternativ kannst du auch die Autofokus vom Auslöseknopf entkoppeln und auf den AEL/AEF legen, dann wir der Fokus auch nur dann verstellt wenn du diesen aktiv drückst.

Super Control Panel Einstellungen Autofokus

Tipp 5:
Halte deinen Akku warm

Die Kapazität von Akkus hängt stark von der Temperatur ab. Bist du in der Kälte unterwegs ist die Lebensdauer des Akkus deshalb wesentlich kürzer als sonst. Deshalb habe ich in diesem Fall immer einen Akku nahe am Körper, meistens in der Hosentasche, um diese warm zu halten. Dies kann ich dann verwenden wenn die Kamera in der Kamera schlapp macht.

Eigene Ordner bei OM-D Kameras anlegen

Nutzen der Funktion

Nimmst Du verschiedene Motive an einem Tag auf? Dann lege einen eigene Ordner bei OM-D Kameras an. Dies vermeidet, dass Du die Bilder zu Hause sortieren musst. Wechselt das Motiv kann man dann den Ordner entsprechend wählen. Die Bilder sind dann schon sortiert wenn man zu Hause ankommt. Je nach dem wie der eigene Workflow aussieht kann das sehr hilfreich sein und dir viel Arbeit vor dem Computer ersparen.

Eigene Ordner bei OM-D Kameras anlegen

Am einfachste erreichst Du die Einstellungen wie meistens über das sogenannte Super Control Panel. Es kann jederzeit während der Aufnahme über die “OK” Taste aufgerufen werden.

Das Supercontrol Panel eine OM-D Kamera mit dem Short cut u Eigene Bilder bei OM-D Kameras anzulegen

1 Im Super Control Panel wählst Du das kleine Kartensymbol in der linken unteren Ecken und bestätigst mit “OK”. Dadurch gelangst Du ohne Umwege in das Menü in dem Du den Ordner erstellen und auswählen kannst.

Eigenen Ordner bei OM-D Kameras anlegen

2 Wähle dort die Option “Speicherordner wählen” , In der Unteroption “wählen” kannst Du entweder einen bereits existierenden Ordner* auswählen oder einen neuen Ordner erstellen.

*Willst Du auf Deinem Rechner bereits einen Ordner erstellen? Dann musst Du darauf achten, dass dieser in dem Ordner “DCIM” liegt. Der Ordnername muss die Struktur 101OLYMP haben ansonsten erkennt die Kamera den Ordner nicht.

Ordnername

3 Entscheidest Du Dich dazu einen neuen Ordner zu erstellen. Kannst Du in folgenden Dialog die Nummer des Ordners ändern. Eine frei Namenswahl ist nicht möglich.

Hier kannst Du auch später den Ordner in den du deine Aufnahmen speichern möchtest auswählen. Bitte beachte, dass wenn die den Wiedergabeknopf nur die Bilder die im gewählten Ordner sind aufrufen kannst.
Hast Du mehrere Ordner auf der Karte kannst kannst du Bilder im Wiedergabemodus durch drücken der “OK” Taste in einen anderen Ordner bewegen und bereits Unterwegs sortieren.